Universität Bonn

Labor für Gesundheits- und Risikokommunikation DE

Gesundheitspsychologische Themen verständlich vermitteln: Wissenschaftskommunikation auf Instagram1
Alice Seffen und Rebecca Blase führen gemeinsam mit Liesemarie Albers von der FernUni Hagen ein WissKomm-Projekt auf Instagram durch.
Delay-Discounting von Lebensmittel- und Geldvergütungen2
Qëndresa Rramani Dervishi und ihre Koautoren haben die Ergebnisse einer fMRI-Studie veröffentlicht, in der das Delay-Discounting und die damit verbundenen Gehirnreaktionen für verschiedene Arten von Belohnungen verglichen wurden.
Inspiring Change: How to influence behaviour for a better world - Neuerscheinung3
Im März ist das Buches „Inspiring Change: How to Influence Behaviour for a Better World“ erschienen und unser Team-Mitglied Dr. Julia Meis-Harris hat als Ko-Autorin an der Entwicklung der BehaviourWorks Method mitgearbeitet.
Austausch mit Forschungsteams in Melbourne4
Im Februar hat Dr. Julia Meis-Harris einen Vortrag an der University of Melbourne über unsere aktuellen Projekte gehalten und sich mit dem Direktor von BehaviourWorks Australia (Monash University) getroffen.
Wie unsere Ansichten über Veränderbarkeit das Hilfeverhalten beeinflussen5
Prof. Dr. Simone Dohle und KollegInnen haben neue Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Implizite Theorien“ publiziert.
Behavioural and Cultural Insights Tagung6
Im Oktober nahm Dr. Julia Meis-Harris an der ersten "Behavioural and Cultural Insights Tagung" des Bundesgesundheitsministeriums teil.
EHPS Konferenzbesuch7
Wir haben an der European Health Psychology Society Konferenz 2023 teilgenommen.
Persönliches Schutzverhalten während einer Pandemie8
Marina Hinssen (Charité Berlin) und Prof. Dr. Simone Dohle haben die Ergebnisse einer Langzeitstudie zum Thema persönliches Schutzverhalten in einer Pandemie publiziert.
Wird geladen