Tierbilder am Buffet: Eine wirksame Strategie zur Reduktion von Fleischkonsum?1
Wir haben die Ergebnisse einer Laborstudie mit dem Fake Food Buffet in der Fachzeitschrift Food Quality and Preference veröffentlicht.
Prof. Simone Dohle in Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berufen2
Prof. Simone Dohle, Leiterin des Labors für Gesundheits- und Risikokommunikation des UKB, wurde als außerordentliches Mitglied in die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) aufgenommen.
Neue Studie zeigt: Nutri- und Eco-Score beeinflussen Bewertung von Lebensmitteln3
Dr. Qëndresa Rramani Dervishi und Prof. Dr. Simone Dohle haben die Ergebnisse zweier repräsentativer Online-Studien veröffentlicht, die die Auswirkungen von gleichzeitig verwendeten Nährwert- und Umweltkennzeichnungen auf die Bewertung von Lebensmitteln untersuchen.
Weltweite Studie zeigt: Menschen vertrauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Deutschland im Mittelfeld4
Ein internationales Team von 241 Forschenden – unter ihnen auch Prof. Dr. Simone Dohle - veröffentlicht Studie im Journal „Nature Human Behaviour“
Forschungsaufenthalt in Rom5
Unsere Doktorandin Alice Seffen verbrachte zwei spannende Monate an der UNINT Universität Rom, um an einem Projekt für gesunde und nachhaltige Ernährung mitzuarbeiten.
© HRCL
EHPS 2024 Konferenzbesuch6
Wir haben an der European Health Psychology Society Konferenz 2024 teilgenommen.
Digitales Lehrprojekt „Medizinische Risikokommunikation (MEDRIS)“ erhält Förderung7
Das Lehrprojekt „Medizinische Risikokommunikation (MEDRIS)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr. Simone Dohle wurde als eines von sieben innovativen Projekten ausgewählt und erhält eine Förderung von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.
Icon-Arrays: Beeinflussen Art und Farbe von Symbolen die Wahrnehmung des kardiovaskulären Risikos?8
Die Ergebnisse einer Studie von Rebecca Blase, Dr. Julia Meis-Harris, Prof. Birgitta Weltermann und Prof. Simone Dohle wurden in der Zeitschrift Medical Decision Making veröffentlicht.
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/tierbilder-am-buffet-eine-wirksame-strategie-zur-reduktion-von-fleischkonsum
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/prof-simone-dohle-in-arzneimittelkommission-der-deutschen-aerzteschaft-berufen
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/neue-studie-zeigt-nutri-und-eco-score-beeinflussen-bewertung-von-lebensmitteln
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/weltweite-studie-zeigt-menschen-vertrauen-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftlern-deutschland-im-mittelfeld
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/forschungsaufenthalt-in-rom
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/ehps-2024-konferenzbesuch
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/digitales-lehrprojekt-medizinische-risikokommunikation-medris-erhaelt-foerderung
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten/icon-arrays-fuer-die-medizinische-risikokommunikation-beeinflussen-art-und-farbe-von-symbolen-die-wahrnehmung-des-kardiovaskulaeren-risikos
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten?b_start:int=8
- https://www.medfak.uni-bonn.de/hrcl/de/neuigkeiten?b_start:int=16