Universität Bonn

Labor für Gesundheits- und Risikokommunikation DE

Willkommen im Labor für Gesundheits- und Risikokommunikation

Im Labor für Gesundheits- und Risikokommunikation (engl. Health and Risk Communication Lab, HRCL) an der Uniklinik Bonn erforschen wir Möglichkeiten zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation. Ein Ziel ist es, geeignete Abbildungen und Entscheidungshilfen für die hausärztliche Praxis zu entwickeln, die es Patienten ermöglichen, informierte Entscheidungen hinsichtlich gesundheitlicher Risiken treffen zu können. Eine weitere Kernfrage unserer Forschung ist es, wie man Menschen zu einem gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil motivieren kann.

In unseren Projekten verwenden wir eine Vielzahl von Forschungsmethoden. Zum einen finden in unserem Labor verhaltenswissenschaftliche Experimente an dafür eingerichteten Computerarbeitsplätzen statt. Dabei untersuchen wir perzeptuelle und kognitive Verarbeitungsprozesse der Gesundheits- und Risikokommunikation und verwenden dafür u.a. Instrumente zur Blickbewegungsmessung (Eye-Tracking). Zum anderen erforschen wir Gesundheitsverhalten im Feld und setzten dafür Smartphones oder Tablets ein. Wir verfügen außerdem über ein Buffet mit authentische Lebensmittelattrappen, was es uns erlaubt, Ernährungsentscheidungen in einer realistischen Umgebung zu untersuchen.

Es ist uns wichtig, dass die Ergebnisse unserer Forschung den Weg in die Praxis finden. Deshalb engagieren wir uns auch in der Wissenschaftskommunikation und arbeiten mit zahlreichen Partnern in der Praxis zusammen. Das Labor ist Teil des  Instituts für Hausarztmedizin1.

Neuigkeiten
Prof. Simone Dohle in Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berufen7
Prof. Simone Dohle, Leiterin des Labors für Gesundheits- und Risikokommunikation des UKB, wurde als außerordentliches Mitglied in die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) aufgenommen.
Neue Studie zeigt: Nutri- und Eco-Score beeinflussen Bewertung von Lebensmitteln8
Dr. Qëndresa Rramani Dervishi und Prof. Dr. Simone Dohle haben die Ergebnisse zweier repräsentativer Online-Studien veröffentlicht, die die Auswirkungen von gleichzeitig verwendeten  Nährwert- und Umweltkennzeichnungen auf die Bewertung von Lebensmitteln untersuchen.
Weltweite Studie zeigt: Menschen vertrauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Deutschland im Mittelfeld9
Ein internationales Team von 241 Forschenden – unter ihnen auch Prof. Dr. Simone Dohle  - veröffentlicht Studie im  Journal  „Nature Human Behaviour“
Forschungsaufenthalt in Rom10
Unsere Doktorandin Alice Seffen verbrachte zwei spannende Monate an der UNINT Universität Rom, um an einem Projekt für gesunde und nachhaltige Ernährung mitzuarbeiten.

Unsere Mission

Wir möchten Patientinnen und Patienten befähigen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Zu diesem Zweck entwickeln wir evidenzbasierte und leicht verständliche Gesundheitsinformationen, die in der Praxis Anwendung finden.

Alles auf einen Blick

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Forschung, unser Team und Möglichkeiten zur Studienteilnahme.

COLOURBOX54563256.jpg
© colourbox

Forschung

Sie interessieren sich für unsere Forschung? Dann sind Sie hier genau richtig.                                                  

TEAM HRCL Startseite.jpg
© UKB

Team

Sie möchten gerne wissen, wer im Labor für Gesundheits- und Risikokommunikation tätig ist? Hier erhalten Sie mehr Informationen.

COLOURBOX21258524.jpg
© colourbox

Studienteilnahme

Sie möchten einen Beitrag zu unserer Forschung leisten? Dann nehmen Sie gerne an einer unserer Studien teil.

Wird geladen