Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Veranstaltungen und Termine

09.05.2025 von 08:00 bis 10:30 HS Lehrgebäude und Zoom,

08:00 Uhr – Thema: “Acute coronary syndrome – redefining diagnosis and treatment” 08:30 Uhr – Thema: „Präzisionsmedizin bei Kardiomyopathien“ 09:00 Uhr – Thema: „Innovating Cardiovascular Research and Care: The Role of Advanced Imaging in Valvular Heart Disease“ 09:30 Uhr – Thema: „Präzisionsmedizin in der kardiovaskulären Forschung: Neue Wege der Risikostratifizierung und Therapie bei Aortenklappenstenose“ 10:00 Uhr – Thema: „Innovative Therapieansätze struktureller Herzerkrankungen: vom Genom zur klinischen Perspektive“ Ende ca. 10:30 Uhr Einwahldaten zum Zoom-Meeting https://uni-bonn.zoom-x.de/j/61315689665?pwd=2iabaugi71o2vr4A0PXKOhjP5VJrwU.1 Meeting-ID: 613 1568 9665 Kenncode: 205312 Schnelleinwahl mobil +496938980596,,61315689665#,,,,*205312# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort • +49 69 389 805 96 Deutschland

13.05.2025 von 08:30 bis 18:15 German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Venusberg Campus 1/ Gebäude 99, 53127 Bonn,

The NeurotechEU Symposium, entitled “Advancing Neurotechnology — Bridging Brains, Machines and Society”, will be hosted by the University of Bonn on the occasion of the NeurotechEU Board of Rectors Meeting 2025. The scientific community is invited to attend and participate in discussions on the various aspects of neurotechnology. Renowned scientists from the universities of the NeurotechEU alliance will give exciting talks in four different sessions: in the field of Fundamental and Clinical Neuroscience by Robert Harris, Guillermina López-Bendito and Abdel el Manira, Neuroinformatic and Neuromorphic Systems by Tatjana Tchumatchenko, Jürgen Gall and Marcel van Gerven, Neurotechnology for Health by Dafin Fior Muresanu, José M. Azorín, Jeremie Dequidt and Paolo Gargiulo, and Neurometaphysics by Begüm Özkaynak, Olympia Colizoli and Juliette Sénéchal. Find out more about the program on the symposium webpage.

13.05.2025 von 10:00 bis 11:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

A workshop offered by the Transfer Center enaCom and Bonn Graduate Center Using the power of LEGO® Serious Play, we will delve into the world of ‘Sciencepreneurship,’ discovering your unique strengths as a scientist and exploring how entrepreneurial behaviors can enhance both your personal and professional growth. These insights will help you harness your creativity and increase your productivity paving the way for a successful career in the corporate world, as a founder, or in science. This workshop for PhD students/PostDocs is part of the Bonn Doctorate plus program and units can be acquired.

14.05.2025 von 09:30 bis 20:00 Hauptgebäude,

Der Dies academicus im Sommersemester 2025 bietet wie gewohnt eine Vielfalt von spannenden Vorträgen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen an. Wenn nicht anders angegeben finden die Vorträge im Hauptgebäude der Universität statt. Das Programm zum Dies academicus erscheint ab dem 30.04.2025.

14.05.2025 von 10:00 bis 11:30 Online,

Das Kompaktseminar (Teil 1 und 2) gibt eine Einführung in die Themen Urheberschutz von Computerprogrammen und Software, computerimplementierte Erfindungen, „Künstliche Intelligenz“ und deren Patentierbarkeit sowie Open-Source-Software. Inhaltlich werden den Teilnehmenden verschiedene Konstellationen von Urhebergemeinschaften und Bearbeiterurheberschaften mit den Rechten und Pflichten der Programmierenden vorgestellt. Weiterhin werden Aspekte der Lizenzierbarkeit, Schutzfähigkeit und Marktfähigkeit sowie unterschiedliche Lizenz- und Verwertungsmodelle aufgezeigt. Hier sind insbesondere die Rechtssicherheit und eine geeignete Lizenzierung der Anwendung für eine erfolgreiche Verwertung von Bedeutung. Teil 2: - Open-Source-Software - Copyleft-Effekt / Haftungsrisiken - Quelloffene Software / freie Software - Ist „KI“ patentierbar? - Softwarelizenzmodelle - Software im Produkt / Verwertbarkeit Der erste Teil des Seminars findet am 07.05.2025 statt

14.05.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Albert Becker, Institut für Zelluläre Neurowissenschaften II, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

14.05.2025 von 17:00 bis 20:00 DIGITALHUB, Am Hauptbahnhof 6, 53111 Bonn,

Du spielst mit dem Gedanken ein Start-up zu gründen? Du hast bereits gegründet und kannst erste Erfahrungen teilen? Suchst du vielleicht noch nach dem passenden Co-Founder für die Umsetzung deiner Idee? Oder bist du generell interessiert an der Start-up Szene und möchtest nur mal "reinschnuppern"? - Dann bist du bei uns genau richtig! Wir laden alle Gründungsinteressenten herzlich zu unserem monatlichen Gründungsstammtisch ein. Bei einem kühlen Getränk besteht die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, offene Fragen von Experten beantworten zu lassen oder einfach einen Einblick in die Start-up Szene zu bekommen.

14.05.2025 von 18:00 bis 19:30 Altes Rathaus Bonn, Gobelinsaal,

Der Begriff „Resilienz“ ist zum „Sehnsuchtsbegriff“ geworden. Natürlich wünschen wir uns gerade in Krisenzeiten, Lebensstürme besser durchstehen zu können. Aber ist das Ziel wirklich das Stehaufmännchen? Ist es richtig, dem Einzelnen die Verantwortung dafür zu übertragen, auch unter ungünstigen Strukturbedingungen resilient zu sein? Und wie können wir Hoffnung in der Krise bewahren, ohne die Klage, die Ambivalenz, das Ringen mit Destruktivität zu verleugnen? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Sie ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „Resilience and Humanities“ an der Universität Bonn.

15.05.2025 von 15:00 bis 17:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

Ein Investment bringt Kapital – aber auch vertragliche Verpflichtungen. Welche Rechte sichern sich Investoren? Welche Verpflichtungen gehen Startups ein? Nicolas Gabrysch, Partner bei Osborne Clarke, erklärt die wichtigsten Vertragsklauseln in Finanzierungsrunden, von Drag-Along- und Tag-Along-Rechten bis hin zu Liquidationspräferenzen, Verwässerungsschutz und Mitspracherechten. Wie wirken sich diese Regelungen auf die Kontrolle und zukünftige Finanzierungsrunden aus? Was bedeutet das für einen möglichen Exit? Dieser Workshop gibt Gründern die nötige Verhandlungssicherheit, um langfristige Risiken zu vermeiden und kluge Entscheidungen zu treffen.

16.05.2025 von 15:00 bis 16:00 Hörsaal Nussallee 11, 1 OG Nussallee,

Zu der öffentlichen Antrittsvorlesung "Unlocking the Secrets of cardiomyocytes Pluripotent Stern cells in cardiovascular development and therapy" die Frau Daniela Malan, PhD in Vollziehung ihrer Habilitation in der Medizinischen Fakultät am Freitag, den 16. Mai 2025, um 15:00 Uhr - Hybridveranstaltung - halten wird, werden Rektor und Senat, sämtliche Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, sowie alle Freundinnen und Freunde der Universität herzlich eingeladen durch den Dekan der Medizinischen Fakultät Dr. med. Bernd Weber Universitätsprofessor für Kognitive Neurowissenschaften. Zoom-Einwahldaten werden auf schriftliche Nachfrage unter habil-apl@ukbonn.de verschickt.

19.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

Was macht einen guten Business Plan aus? Welche rechtlichen Fallstricke muss ich beachten? Und wie geht das eigentlich mit der Steuererklärung bei einem Start-up oder in einer Selbständigkeit? Diese und andere Fragen rund um die Themen "Business Plan, Recht und Steuern" werden in diesem Workshop beleuchtet. Der Workshop findet im Rahmen von EXIST Women statt und ist offen für alle Interessierten.

20.05.2025 von 15:30 bis 16:30 Online (Zoom),

In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.

20.05.2025 von 16:00 bis 18:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

Welche neuen Herausforderungen und Chancen bringen der Data Act und der AI Act für Startups? Lina Mondry, Rechtsanwältin bei Osborne Clarke, gibt einen kompakten Überblick über die neuen rechtlichen Vorgaben. Warum sind diese Gesetze besonders für junge Unternehmen relevant? Welche Auswirkungen haben sie auf die Nutzung und Verarbeitung von Daten sowie auf KI-gestützte Geschäftsmodelle? Nach einem 20-minütigen Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit, im Q&A direkt Ihre Fragen zu stellen und praxisnahe Antworten zu erhalten.

22.05.2025 von 09:30 bis 13:30 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

-EIN WORKSHOP FÜR MITARBEITENDE DER VERWALTUNG- Ob für sich selbst, Ihre Arbeitsgruppe oder die gesamte Abteilung – eine klare Roadmap hilft, Ziele zu strukturieren und die nächsten Schritte zu planen. Mit LEGO®-Steinen visualisieren wir Ideen, entwickeln eine gemeinsame strategische Übersicht und definieren konkrete, quantifizierbare Ziele. Zudem überlegen wir, wie die Roadmap erfolgreich implementiert werden kann, damit sie nicht in der Schublade landet, sondern aktiv genutzt wird. Seien Sie dabei und gestalten Sie am 22. Mai von 09:30 bis 13:30 Uhr spielerisch und strukturiert Ihre Strategie mit!

28.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

Rechtliche Herausforderungen: Gründung in Deutschland, im EU-Ausland oder den USA – Pro & Contra Lohnt sich eine Expansion oder ein Unternehmensstart außerhalb Deutschlands? Wir beleuchten die wichtigsten Unterschiede zwischen einer Gründung in den USA und im EU-Ausland: Welche Hürden gibt es? Welche Vorteile bieten internationale Standorte – und welche Risiken sollten Gründer*innen kennen? Mythen rund um Gesellschaftsstrukturen – Holding oder Einzelgesellschaft? Braucht ein Unternehmen wirklich eine Holding-Struktur, oder reicht eine klassische GmbH? Wir räumen mit gängigen Mythen auf und zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener gesellschaftsrechtlicher Strukturen. Dabei geht es um Fragen der Haftung, Steueroptimierung und Verwaltung – und darum, welche Struktur für welche Geschäftsmodelle sinnvoll ist. Der Vortrag bietet wertvolle Impulse für alle, die eine Unternehmensgründung planen oder bereits mitten im Prozess stecken, um später teure Korrekturen zu vermeiden.

28.05.2025 von 17:00 bis 18:00 Hörsaal im Lehrgebäude (A10),

Zu der öffentlichen Antrittsvorlesung "Advanced approaches of machine learning in biostatistics" die Herr Dr. Thomas Welchowski in Vollziehung seiner Habilitation in der Medizinischen Fakultät am Dienstag, den 28. Mai 2025, um 17:00 Uhr - Hybridveranstaltung - halten wird, werden Rektor und Senat, sämtliche Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, sowie alle Freundinnen und Freunde der Universität herzlich eingeladen durch den Dekan der Medizinischen Fakultät Dr. med. Bernd Weber Universitätsprofessor für Kognitive Neurowissenschaften. Zoom-Einwahldaten werden auf schriftliche Nachfrage unter habil-apl@ukbonn.de verschickt.

02.06.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Das Herz – mein Motor im Körper Dozent: Prof. Dr. Johannes Breuer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinderkardiologie, UKB

02.06.2025 von 17:00 bis 18:00 Hybrid,

Auf der Fakultätsratssitzungen wird über Fakultät-relevante Fragen diskutiert. Wegen Fragen wenden Sie sich an der angegebenen E-Mail unten.

02.06.2025 17:00 bis 08.09.2025 18:00 Hybrid,

Auf der Fakultätsratssitzungen wird über Fakultät-relevante Fragen diskutiert. Wegen Fragen wenden Sie sich an der angegebenen E-Mail unten.

04.06.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von PD Dr. med. vet. Julika Pitsch, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

05.06.2025 von 17:00 bis 18:00 Hybrid,

Im Rahmen der Habilitationskolloquien erhalten die Habilitand*innen die Gelegenheit ihre Forschung vorzustellen und sich kritischen Fragen zu stellen.

06.06.2025 von 15:00 bis 16:00 BMZ I,

Zu der öffentlichen Antrittsvorlesung "Auf dem Inka-Pfad zur optimierten Behandlung: Fortschritte in der interventionellen Strahlentherapie" die Herr Dr. med. Gustavo Renato Sarria Vargas, MHBA in Vollziehung seiner Habilitation in der Medizinischen Fakultät am Freitag, den 06. Juni 2025, um 15:00 Uhr - Hybridveranstaltung - halten wird, werden Rektor und Senat, sämtliche Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, sowie alle Freundinnen und Freunde der Universität herzlich eingeladen durch den Dekan der Medizinischen Fakultät Dr. med. Bernd Weber Universitätsprofessor für Kognitive Neurowissenschaften. Zoom-Einwahldaten werden auf schriftliche Nachfrage unter habil-apl@ukbonn.de verschickt.

Wird geladen