Lehrqualität
Vermittlung von praktischen Fertigkeiten
Skillslab
Wir sprechen nicht nur über Medizin sondern setzen sie auch praktisch um.
Durch Simulation eines möglichst realitätsnahen Setting spiegeln wir das zukünftige Tätigkeitsfeld wieder.
Unser Ziel ist eine Optimierung der Vorbereitung aller Medizinstudenten auf Praktika, Famulaturen, PJ und den klinischen Einsatz als Assistenzarzt.
Interprofessionelle Lehre - ein Beispiel: IPSTA
Gemeinsames Lernen und Handeln von angehenden Ärzten sowie Gesundheits- und Krankenpflegeauszubildenden
Das Projekt IPSTA ermöglicht gemeinsames Lernen in der Praxis. Inhaltlich fokussieren wir uns auf Selbstmanagement, Verantwortung und interprofessionelle Zusammenarbeit.
Krankengeschichte ermitteln, Diagnose stellen, Behandlung planen und durchführen. Was normalerweise erfahrene Ärzte und Pfleger machen, übernimmt auf IPSTA – intensiv betreut durch erfahrene ärztliche und pflegerische Lernbegleiter – ein Team aus Medizinstudierenden und Auszubildenden der Pflege.
Weitere Themen
E-Learning-Support
Der E-Learning-Support unterstützt alle Lehrenden an der Medizinischen Fakultät in ihren Angeboten. Sprechen Sie uns an!
UCAN
UCAN ist eine gemeinnützige Organisation, die als Dachverband für verschiedene Assessment Networks und Prüfungsverbunde fungiert. Weitere Informationen auf unserer Seite.
Sie stehen am Beginn Ihrer Lehrtätigkeit und wünschen sich Orientierung bei der Gestaltung Ihrer ersten Lehrveranstaltung? Sie haben schon erste Lehrerfahrungen gesammelt und interessieren sich für Lernprozesse und neue Lehrmethoden? Sie sind eine erfahrene Lehrperson und möchten im Austausch mit anderen Lehrenden und Expert*innen Ihr Wissen vertiefen?
Wir möchten Sie mit unseren Angeboten dabei unterstützen.
01.
Medizindidaktik
Unsere medizindidaktischen Workshops bieten Ihnen viele Möglichkeiten, die Qualität Ihrer Lehre zu optimieren und sich neue Lehrmethoden anzueignen.
02.
Qualitätsverbesserung
Zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen können dahinführende Projekte gefördert werden. Die Qualitätsverbesserungskommission (QVK) entscheidet über die Vergabe der Mittel für die Medizinische Fakultät.
03.
Lehraufträge
Institute und Kliniken, deren Lehrdeputat nicht zur Durchführung der human-/zahnmedizinischen Pflichtlehrveranstaltungen ausreicht oder die bestimmte Fachbereiche nicht selbst abdecken können, können zur Unterstützung die Beauftragung externer Dozierender beantragen.
04.
LOM
Die Leistungsorientierte Mittelvergabe (abgekürzt: LOMV oder LOM) soll zum einen die Pflichtlehre finanziell gewährleisten und zum anderen die Qualität der akademischen Lehre an der Medizinischen Fakultät stärken und mit finanziellen Anreizen Verbesserungen in der Lehre initiieren oder unterstützen.
01.
Bonner longitudinales Curriculum Kommunikation (BonnKomm)
Der medizinische Berufsalltag wird begleitet von unterschiedlichsten Gesprächssituationen, welche ein hohes Maß an kommunikativen und sozialen Kompetenzen erfordern. Durch die direkte Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Trainingseinheiten wird erfahrungsbasiertes Lernen ermöglicht und die persönliche Weiterentwicklung gefördert.
02.
SimulationsPersonenProgramm (SPP)
Unser Programm ist auf das eigene Handeln der Studierenden in den vielfältigen Behandlungssituationen ausgerichtet. Insbesondere mit Hilfe von Simulationsgesprächen können die Studierenden im geschützten Raum aus eigenen Erfahrungen lernen und ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern.
03.
Interprofessionelle Lehre
Für eine gute Patient*innenversorgung ist die Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe essenziell. Damit die Kommunikation und Kooperation in interprofessionellen Teams gelingen kann, erlernen die zukünftigen Fachkräfte bestenfalls schon in der Ausbildung hierfür notwendige Fähigkeiten und Kompetenzen. Denn die Kooperation in berufsübergreifenden Teams funktioniert nur, wenn auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses zusammengearbeitet wird.
04.
ArHyPaRe
Arbeitsschutz, Hygiene, Patientensicherheit und Recht – diese vier Bereiche bilden die Inhalte des interdisziplinären Lehrprojekts im Medizinstudium und dienen sowohl dem Eigenschutz der zukünftigen Ärztin oder des zukünftigen Arztes als auch dem Schutz der Patienten.
Die Qualität der eigenen Lehre sowie der Studienbedingungen insgesamt zu reflektieren sowie zielgerichtet an deren Weiterentwicklung zu arbeiten, sehen wir als unseren Anspruch und als Auftrag an uns selbst. Auf der Grundlage von Studierendenbefragungen, die vom Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) durchgeführt und ausgewertet werden, wird damit eine kontunierliche Verbesserung des akademischen Lehre angestrebt.
01.
Humanmedizin
Die Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultät werden evaluiert. Die Evaluationsergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und an die Lehrverantwortlichen zurückgemeldet.
02.
Evaluationsprojektgruppe
Zur ihren Aufgaben gehört die Diskussion der Evaluationsergebnisse und deren Auswertung sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität.
03.
Lehrpreis
Über die Anerkennung von Verdiensten in der Lehre hinaus wird der "Lehrpreis der Universität Bonn" auch als Auszeichnung für besondere Leistungen im Bereich der Weiterentwicklung von Curricula, der Organisation von Studiengängen, der erfolgreichen Einführung neuer Lehrformate u.a. verliehen.
561
Professor*innen sind an der Universität Bonn tätig
(Stand Dez. 2020)
62:1
beschreibt das Verhältnis von Studierenden zu Professor*innen an der Universität Bonn
150
Professor*innen sind an der Medizinischen Fakultät tätig
(Stand Feb. 2022)
Anprechpartner*innen
Finden Sie die richtigen Ansprechpartner*innen im Studiendekanat für alle Belange rund um das Thema Lehre.