Resilienz-Training
Fakultative Fortbildungen
Ärztliche Gesprächsführung - Institut für Hausarztmedizin
Termine und Themen:
04.02.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Veränderungsbereitschaft erkunden und erwecken
15.04.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Übersicht Methoden Motivierende Gesprächsführung
17.06.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Risiko-Kommunikation
02.09.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Umgang mit Widerstand
07.10.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Schwerpunkt Ernährung
11.11.2025: Ärztliche Gesprächsführung: Veränderungszuversicht erkunden und erwecken
Zeit: Dienstags 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online mit dem Kommunikationtool Zoom
Einwahldaten:
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64394928498?pwd=VbVIL2Hxap8xcMCXyQX4GZE8hEpdXz.18
Meeting-ID: 643 9492 8498
Kenncode: 725298
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Koronare Herzkrankheit, chronische Lungenerkrankungen sowie viele Krebsarten werden durch Faktoren der Lebensführung verursacht oder befördert. Darum müssen Ärzt*innen aller Fachrichtungen Menschen dazu motivieren, mit Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu treiben, weniger Alkohol zu trinken oder anders zu essen. Solche Gespräche sollten evidenz-basiert, zeiteffizient und wirksam sein.
Leider sind viele Gespräche über Lebensstilveränderungen für beide Seiten frustrierend. Ohne das richtige Handwerkszeug passen ärztliche Ratschläge nicht zu der Lebenswirklichkeit von Patient*innen und werden deswegen ignoriert. Motivierende Gesprächsführung ist inzwischen der weltweit führende Ansatz der Gesprächsführung für heikle Themen und schwierige Gespräche.
Deswegen bietet das Institut für Hausarztmedizin für PJ-Studierende Seminare zu motivierender Gesprächsführung an. Die Online-Seminare sind so aufgebaut, dass sie von PJ-Studierenden aller Fachrichtungen in jeder Reihenfolge besucht werden können. Basierend auf realen Fallbeispielen werden evidenz-basierte, zeiteffiziente und wirksame Gesprächsstrategien identifiziert und geübt. Der Besuch von zwei Veranstaltungen pro Tertial wird empfohlen, damit erlernte Fähigkeiten auf den Stationen erprobt und im folgenden Seminar vertieft werden können.
Die Seminare werden geleitet von Frau Dr. Dorothea Wild MPH(USA): Fachärztin für Allgemeinmedizin; Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Master of Public Health (Yale University); Vertragsärztin der KV Nordrhein und Wiss. Mitarbeiterin des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bonn. Frau Dr. Wild unterrichtet seit 5 Jahren Studierende und Ärzt*innen in Weiterbildung in Motivierender Gesprächsführung.
Obligatorische Fortbildungen
Ansprechpartner
Die KAS Basisschulung und die ePA-Schulung finden an zwei aufeinanderfolgenden Terminen statt.
Termine KAS Basisschulung: 11.03.2025; 20.05.2025; 8.07.2025; 9.09.2025; 19.11.2025; 6.01.2026
Zeit: 9:00 - 13:30 Uhr
Termine ePa-Schulung: 12.03.2025; 21.05.2025; 9.07.2025; 10.09.2025; 20.11.2025; 7.01.2026
Zeit: 9:00 - 14:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: Anmeldung erfolgt im Rahmen der Tertialorganisation vom PJ-Büro
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/pj-fortbildungen#hmpjfort_resilienz
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/pj-fortbildungen#PJ-ReflectMe
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/pj-fortbildungen#hmpjfort_emp
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/pj-fortbildungen#hmpjfort_kasepa
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/copy_of_anmeldung-zum-resilienztraining
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/anmeldung-zum-resilienztraining
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/anmeldung-reflectme
- https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64394928498?pwd=VbVIL2Hxap8xcMCXyQX4GZE8hEpdXz.1
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/einrichtungen/gleichstellungsbuero/gleichstellungsbuero
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/humanmedizin/praktisches-jahr/anmeldung-umgang-mit-sexismus