Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Transfer

Transfer an der Medizinischen Fakultät

Das Team Transfer der Medizinischen Fakultät hilft Ihnen aus ersten Ideen in der angewandten Forschung echte Produktideen zu formen. Unser Ziel ist es Sie zu unterstützen, so dass Forschungsergebnisse der Gesellschaft leichter zur Verfügung gestellt werden können. Dabei arbeiten wir eng mit dem Transfer Center enaCom zusammen.

Technologietransfer
© Johann Saba

Technologietransfer

Das Team Transfer der Medizinischen Fakultät hilft Ihnen aus ersten Ideen in der angewandten Forschung echte Produktideen zu formen. Unser Ziel ist es Ihnen zu helfen, so dass Forschungsergebnisse der Gesellschaft leichter zur Verfügung gestellt werden können. Dabei arbeiten wir eng mit dem Transfer Center enaCom zusammen.

Besprechung im Labor
© Johann Saba

Translation

Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Bonn haben in den letzten Jahren gezielt Strukturen zur Unterstützung von klinischer Forschung, Industriekooperationen sowie der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis aufgebaut, die eine breite Palette von Anwendungen von der präklinischen Translation über klinische Studien bis hin zur Unterstützung von Ausgründungen abdecken.

Hut und Urkunde
© Johann Saba

BoHAIMe

Der „Bonn Hub for Algorithmic Innovation in Medicine“ (BoHAIMe) ist ein Fachinkubator für algorithmische Innovationen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn. BoHAIMe bietet Gründerprojekten und Start-ups am Standort Bonn einen unentgeltlichen Beratunsservice an, sowie die Möglichkeit ein EN ISO 13485-konformen QMS einzusetzen.

Kontaktieren Sie uns gerne!

Avatar Fasbender

Dr. Stefan Fasbender

Wissenschaftsmanagement - Transfer

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Avatar Worst

Eva Worst

Wissenschaftsmanagement - Transfer

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

So finden Sie uns:

Dekanat der Medizinischen Fakultät
Venusberg-Campus 1, Gebäude 33, 53127 Bonn
(direkt neben dem Venusberg Bistro)

Aktuelle Neuigkeiten und Erfolge

MIB Future Panel 2024 am Universitätsklinikum Bonn
Das diesjährige MIB Future Panel 2024, gemeinsam organisiert vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und dem Medical Imaging Center Bonn (MIB), feierte erneut einen großen Erfolg. Mehr als 200 Teilnehmende, darunter Forscherinnen und Forscher, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und junge Start-ups, fanden sich heute zusammen, um die neuesten Trends und Anwendungen der medizinischen Bildgebung und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren. Highlights waren dieses Jahr zwei renommierte Keynote Speaker: Frank Thelen und Leander Maerkisch und der dritte Medical Pitch Contest, bei dem die besten Start-up-Ideen mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 € ausgezeichnet wurden.
Prototypisierungsgrants #5: Chatbot für die Telemedizin und Genanalyse für Kinderwunschpaare
Innovationen wie ein Chatbot, der mit Patienten spricht und dabei medizinische Daten aufnimmt oder ein neues Testverfahren für Gendefekte bei unfruchtbaren Männern werden in der 5. Runde der Prototypisierungsgrants vom Transfer Center enaCom gefördert. Damit entwickeln zwei Teams von Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) innovative Prototypen für praktische Herausforderungen unserer Zeit. Die Erkenntnisse aus der Forschung werden mit den Prototypisierungsgrants für eine geplante Vermarktung vorbereitet. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben. Anträge für eine letzte Förderrunde in 2024 können noch bis 15.09.2024 gestellt werden.
Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Diese Entdeckung könnte zukünftig helfen, die Behandlung und Überwachung dieser ansonsten langsam zur zentralen Erblindung führenden Augenerkrankungen bei älteren Patientinnen und Patienten zu verbessern und neue Therapien zu testen.
Finde Deine Mitgründer*innen: Gesucht? Gefunden! Gegründet 🚀
Du hast eine innovative Idee und suchst nach Mitgründer*innen für Dein Start-up? Oder trägst Du den Gründungsspirit in Dir, aber suchst noch nach einem Projekt, in dem Du Dich einbringen kannst? Auf der Plattform FoundFactory werden Ideengeber*innen und Gründungsinteressierte passgenau gematcht. Das Transfer Center enaCom bietet ab Juli für ein Jahr allen Angehörigen der Uni Bonn einen kostenlosen Zugang zu den Services von FoundFactory an. Das Besondere ist, dass dabei nicht nur fachliche Interessen, sondern auch persönliche Eigenschaften berücksichtigt werden und Ihr so sicher sein könnt, Euer Dream Team für ein erfolgreiches Start-up zu finden.
Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten
Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat kürzlich die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) übergeben. Rund 150 Expert*innen – darunter zwei Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn – haben das Papier erarbeitet und einen Fahrplan zur Verbesserung der Krankenversorgung und Stärkung des Standorts Deutschland im Bereich der gen- und zellbasierten Therapien entwickelt.
Auszeichnung für Medikamenten-Forschung zu Flussblindheit und Elefantiasis
Das A∙WOL-Team wurde jetzt von der Royal Society of Chemistry für die Entdeckung von potentiell schnell wirkenden, hochspezifischen Anti-Wolbachia-Kandidaten für die orale Behandlung der menschlichen Filariose mit dem Horizon Prize 2024 ausgezeichnet. Das Team ist eine Kooperation zwischen der Universität Liverpool, der Liverpool School of Tropical Medicine, dem Imperial College London, dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie Industriepartnern von Astra Zeneca und Eisai Ltd, die viele Jahre von der Gates Foundation gefördert wurde. Vom UKB und der Universität Bonn werden Prof. Achim Hörauf und Prof. Marc Hübner für ihren Anteil an der Arbeit im Kampf gegen seltene Tropenkrankheiten ausgezeichnet.
Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam
Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie – bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – verspricht keine Heilung. Mit Hochdruck wird daher nach erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten gesucht. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), des DKFZ-Hector Krebsinstitutes an der UMM und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen eine neue Therapie mit einer neuartigen Medikamentenklasse von gespiegelten RNA-Polymeren, sogenannten Spiegelmeren, die die Regeneration des Glioblastoms blockieren soll.
Neue Leiterin der Ataxieambulanz am UKB erhält Pioneer SCA3 Translational Research Award
Dr. Jennifer Faber, seit März 2024 neue Leiterin der Spezialambulanz für Ataxien am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), wurde von der US-amerikanischen National Ataxia Foundation (NAF) mit dem „Pioneer SCA3 Translational Research Award“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und wurde Dr. Faber für die Weiterentwicklung eines von ihr etablierten datenbasierten Stadienmodells der genetisch vererbten Spinozerebellären Ataxie Typ 3 (SCA3) verliehen. Das UKB ist mit seiner Spezialambulanz seit Jahren ein wichtiges Zentrum der Versorgung von Menschen mit Ataxien und in Zusammenarbeit mit dem DZNE eine treibende Kraft in der Erforschung dieser Hirnerkrankungen. Die Leitung der Ambulanz hatte Dr. Faber im März 2024 übernommen, nachdem Prof. Klockgether als langjähriger Direktor der Klinik für Neurologie am UKB ausgeschieden war.

150+

Professor*innen an der Medizinischen Fakultät

650+

Förderungen eingeworben 

Kommerzielle Möglichkeiten

Wird geladen