Forschungsschwerpunkt
Immunosciences and Infection
Fokus
- Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft
- Exzellenzcluster ImmunoSensation seit 2012
- Exzellenzcluster ImmunoSensation² seit 2019
Sprecher
Prof. Dr. med. Gunther Hartmann
Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Im Überblick
Seit der Gründung des ersten immunologischen Instituts an der Medizinischen Fakultät im Jahr 2003 hat sich der immunologisch-infektiologische Schwerpunkt ausgesprochen dynamisch entwickelt. 2011 wurde der Forschungsschwerpunkt Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft und seit 2012 besteht das Exzellenzcluster ImmunoSensation. Angeknüpft an die Erfolgsstory wird mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation², dass seit Januar 2019 gefördert wird. Dazu kommt seit 2018 der SFB/Transregio 237 „Nucleic Acid Immunity“, und seit 2020 der SFB 1454 „Metaflammation and Cellular Programming“. Begleitet wird die Entwicklung des mittlerweile international sichtbaren und leistungsstarken Forschungsschwerpunktes durch die Neueinrichtung von 14 Professuren und Neugründung von zwei Instituten im thematischen Umfeld.
Über den thematischen Bereich „Neuroinflammation“ ist der Schwerpunkt Immunosciences and Infection eng mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Schwerpunkt Neurosciences verknüpft. Die Ausbildung von exzellentem wissenschaftlichen Nachwuchs und zukünftiger Führungspersönlichkeiten ist ein zentrales Anliegen der Mitglieder des Schwerpunkts Immunosciences and Infection. Daher wurden an der Medizinischen Fakultät strukturierte und miteinander vernetzte Ausbildungsprogramme für wissenschaftlichen Nachwuchs aller Stufen - vom Master bis hin zur Nachwuchsgruppenleitung - entwickelt. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang das internationale DFG-geförderte Bonn-Melbourne PhD Program, sowie die Kooperation mit dem Spitzenzentrum für Immunologie in Osaka, Japan (IFReC). Ein besonderer Fokus liegt bei der Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft.
Aktuelle Ereignisse
Seminare, Veranstaltungen und News können auf den Seiten des Exzellenzcluster ImmunoSensation gefunden werden.
Highlights
- EXC 2151 "ImmunoSensation2 - das immunsensorische System"
Koordination: Prof. Gunther Hartmann, Prof. Eicke Latz, Prof. Waldemar Kolanus
Sonderforschungsbereich/Transregio (antragsstellend/mitantragsstellend)
- SFB 1454 „Metaflammation and Cellular Programming“
Koordinator: Prof. Eicke Latz - TRR 237 „Nukleinsäure-Immunität“
Koordinator: Prof. Dr. Veit Hornung
Sonderforschungsbereich/Transregio (beteiligt)
- SFB 1192 „Immunvermittelte glomeruläre Erkrankungen - Grundlegende Konzepte und klinische Konsequenzen“
TP A08 „Die Rolle von Dendritischen Zellen bei der rasch progressiven Glomerulonephritis“ , Prof. Christian Kurts - SFB 1292 „Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen“
TP 11 „Regulation und Ziele der viralen Immunevasion“, Prof. Niels Lemmermann - SFB 1328 „Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung“
TP A09 „Die räumlich-zeitliche Organisation des cAMP Signalwegs in braunen/beigen-Adipozyten und die Interaktion mit dem Chemokin-Netzwerk“, Prof. Alexander Peifer - SFB 1399 „Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom“
TP C04 „Modulation von Immun-Signalwegen beim SCLC“, Prof. Michael Hölzel
TP B06* „Relevanz der Helikase-Aktivität für Änderungen der Genomstabilität bei kleinzelligem Lungenkrebs“, Prof. Dr. Katrin Paeschke
TP B08* „Metabolische Charakterisierung von angeborenen lymphatischen Zellen bei kleinzelligem Lungenkrebs“, Dr. Laura Surace
Internationaler Graduiertenkolleg
- GRK 2168 "Myeloide antigenpräsentierende Zellen und Induktion adaptiver Immunität"
Koordinator: Prof. Christian Kurts
BMBF-Forschungsprojekte mit Sprecherfunktion
- TAKeOff2 „Netzwerk zur Überwindung der Hindernisse bei der Bekämpfung von Filarieninfektionen und Podokoniose“
Sprecher: Prof. Achim Hörauf - WesternND "Bekämpfung der durch westliche Ernährung verursachten Neurodegeneration"
Sprecher: Prof. Eicke Latz
Forschungsgruppen
- FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"
TP "Regulation der Signaltransduktion kleiner GTPasen und Chaperon-assistierter selektiver Autophagie durch mechanische Kräfte in Leukozyten und in Kardiomyozyten", von der Medizinischen Fakultät: Prof. Dagmar Wachten - FOR 5427 "Bakterielle renale Infektionen und deren Abwehr (BARICADE)"
TP "Wirkung einer fettreichen Ernährung auf die Pyelonephritis", Prof. Dr. Christian Kurts
TP "Die Rolle myeloider Immunzellen bei der Heilung und wiederkehrerender Pyelonephritis", Dr. Selina Kathleen Jorch - FOR 5547 "Entschlüsselung der Rolle der primären Ziliendynamik in der Gewebeorganisation und -funktion"
TP 5548 "Die Dynamik der primären Zilien in der Entwicklung und Homöostase des Fettgewebes", Prof. Dagmar Wachten, Prof. Elvira Mass (LIMES) - KFO 329 "Molekulare Mechanismen von Podozyten-Erkrankungen – die Nephrologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin"
TP "Die Rolle mononukleärer Phagozyten bei der Pathogenese der FSGS", Prof. Christian Kurts
EU-Forschungsprojekte (mit Beteiligung)
- BEATSep "Biomarkers established to stratify sepsis long-term adverse effects to improve patients’ health and quality of life"
Sprecher Bonn: Prof. Dr. Bernardo S. Franklin - HELP "Establishment of a pan-nematode drug development platform"
Sprecherin: Prof. Jennifer Keiser, Basel, Schweiz; Sprecher Bonn: Prof. Kenneth M. Pfarr - REPRESSIT „A novel class of clinical immune checkpoint inhibitors“
Sprecher Bonn: Prof. Dr. Felix Meißner - TO_AITION "A high-dimensional approach for unwinding immune-metabolic causes of cardiovascular disease-depression multimorbidities", Koordination: Dr. Evangelos Andreakos, Greece; Sprecher Bonn: Prof. Eicke Latz
Weitere Forschungsverbünde (mit Sprecherfunktion)
- "Switchable immunomodulation of mRNA transport and local translation in microglia by bioactive RNAs" (Human Frontier Science Program)
Sprecherin: Prof. Dr. Kathrin Leppek - INNATEBITE: "Innate immune response in the mammalian host skin after the bite of a trypanosome-infected tsetse fly" (FWO The Research Foundation - Flanders)
Koordination: Dr. Marc-Alain Widdowson, Prof. Dr. Jan Van Den Abbeele, Institute of Tropical Medicine, Antwerpen; Bonn: Prof. Dr. Eva Bartok
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Durch die 2009 erfolgte Gründung des DZNE wurde die translationale Forschung in Bonn entscheidend gestärkt. Über den thematischen Bereich „Neuroinflammation“ ist der Schwerpunkt Immunosciences and Infection eng mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Schwerpunkt Neurosciences verknüpft.
- Institut für Angeborene Immunität
- Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie
- Institut für Experimentelle Onkologie
- Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
- Institut für Kardiovaskuläre Immunologie
- Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
- Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie
- Institut für Strukturbiologie
- Institut für Virologie
- Klinik für Psychiatrie
- Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preise der DFG:
Prof. Gunther Hartmann (2012)
Prof. Christian Kurts (2012)
Prof. Eicke Latz (2018) - ERC Starting Grants:
Prof. Katrin Paeschke (2015) "G-quadruplex DNA Structures and Genome Stability"
Prof. Bernardo Franklin (2017)"Plat-IL-1: Pathophysiology of platelet-derived Interleukin 1" - ERC Consolidator Grants:
Prof. Eicke Latz (2014) "Activation and Regulation of the NLRP3 Inflammasome"
Prof. Felix Meissner (2023) "Inflammatory signals of cell death"
Prof. Florian Schmidt (2024) "Negative Regulation of Inflammatory Responses Revealed with Camelid Nanobodies" - ERC Proof of Concept:
Prof. Bernardo Franklin (2023) "Nanobodies to prevent hematopoietic stem cell bias and hyper-inflammation" - Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG):
Prof. Winfried Barchet (2007) "Immunorecognition of viral nucleic acids in the cytosol"
Prof. Dirk Baumjohann (2014) "Die Rolle von follikulären T-Helferzellen in T-Helferzell-Differenzierung, Funktion und Plastizität"
Prof. Florian Schmidt (2016) „Elucidating inflammasome activation with alpaca single domain antibodies”
Prof. Tim Rollenske (2023) "IgA-select – B Zell Selektion und Funktion in intestinalen Antikörperantworten gegen die Mikrobiota" - NRW Rückkehrer:
Christoph Wilhelm (2016)
Swantje Liedmann (2023) - Leopoldina-Mitglieder:
Gunther Hartmann
Christian Kurts
Eicke Latz
Organisation & Nachwuchsförderung
Organisationsstruktur
Institutes of Immunosciences and Infection (I3)
Die "Institutes of Immunosciences and Infection (I3)" wurden als koordinierende Dachstruktur des Schwerpunkts Immunosciences and Infection der Medizinischen Fakultät eingerichtet. Ziele der I3 sind die Vernetzung interdisziplinär in derImmunosciences and Infection arbeitender Wissenschaftler*innen und die weitere Steigerung der internationalen Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Exzellenz ihrer Arbeit. Darüber hinaus soll Hilfestellung zur Koordination und Unterstützung interdisziplinärer Projekte, bei der Einwerbung kooperativer Drittmittel und der Graduierten- und Nachwuchsförderung gegeben werden. Dazu wurde eine koordinierende Infrastruktur aufgebaut, durch die Ressourcen durch Synergien bei Personal- und Materialeinsatz optimal eingesetzt werden können.
Die I3 fördern den Wissenstransfer grundlagenorientierter Forschungsergebnisse hin in die klinische Anwendung, den Ausbau von Industriekooperationen, sowie die Präsentation wissenschaftlicher und struktureller Inhalte in der Öffentlichkeit. Weiterhin widmen sich die I3 der Förderung strukturierter, forschungsorientierter Ausbildungskonzepte und dem internationale Austausch von Wissenschaftler*innen.
Ausbildungsstruktur
Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten in der immunologisch-infektiologischen Forschung auszubilden. Dafür vermitteln wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs Kenntnisse in hochmodernen Technologien und neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen. Im Rahmen des Exzellenzclusters ImmunoSensation umspannen unsere Angebote exzellente Bachelor- und Masterprogramme sowie strukturierte Programme für Postdoktorand*innen, junge Gruppenleiter*innen und Tenure-Track-Professor*innen. Der englischsprachige Masterstudiengang "Medical Immunosciences and Infection"19 an der Medizinischen Fakultät lehrt die zugrunde liegenden Mechanismen und die Behandlung von immunvermittelten, entzündlichen und infektiösen Erkrankungen. Er ergänzt den Bachelorstudiengang "Molekulare Biomedizin"20 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät21. Absolvent*innen können ihre Promotion in der BIGS Graduiertenschule Immunosciences and Infection, einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Fakultät und des LIMES, fortsetzen. In der Bonn School of Advanced Studies in Immunology können Postdoktorand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Tenure Track Professor*innen weitere Fortbildungsangebote, Mentoringprogramme und Karriereberatung in Anspruch nehmen. Die internationale Vernetzung wird auf allen Ausbildungsebenen gefördert.