Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Neuro-aCSis

Bonn Neuroscience Clinician Scientist Program

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn erhielten im Sommer 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderzusage zum Aufbau eines Clinician Scientist Programms.

Das Programm richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte, die sich in der Mitte ihrer fachärztlichen Ausbildung befinden. Der thematische Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Nervensystems und systemischen Faktoren. Teilnehmende Clinician Scientists forschen also im Programm zum Beispiel dazu, welchen Einfluss Umweltfaktoren, Ernährung oder systemische Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen, auf neurologische und psychiatrische Erkrankungen haben.
Hierzu wird eine geschützte Freistellung von 66% der Arbeitszeit für die Forschungstätigkeit über einen Zeitraum von 3 Jahren zugesichert (im ersten Jahr 100%, in den darauffolgenden beiden Jahren je 50%). Die Planung der Freistellungszeiten ist allerdings auch entsprechend den Projektgegebenheiten anpassbar.
Zur Durchführung der Forschungstätigkeit werden die CS über eine Ko-Affiliierung für die Dauer der Förderung von einem Forschungsinstitut der Fakultät aufgenommen. Zusätzlich zur eigenen Stelle können für das erste Förderungsjahr Verbrauchsmittel in Höhe von bis zu 12.000,- € beantragt werden. Für die Jahre zwei und drei jeweils weitere 3.000,- €. Zusätzliche 6.000,- € an Projekt- und Core Facility Mitteln müssen für die gesamte Förderdauer insgesamt durch die aufnehmende Forschungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Begleitend zur Förderung werden die Clinician Scientists durch ein umfangreiches Mentoring-Programm unterstützt.

Übergeordnete Ziele des Programms sind die Schaffung langfristiger, attraktiver Karriereperspektiven und verbindlicher Verträge für eine geschützte Forschungszeit. Ärztinnen und Ärzte sollen so bestärkt werden, eine akademische Laufbahn als attraktive Karriereoption wahrzunehmen und zu verfolgen. Zudem wird angestrebt, mindestens 50% der Förderungen an Bewerberinnen zu vergeben. So sollen vor allem hochqualifizierte klinische Forscherinnen in der Vereinbarkeit von Krankenversorgung und Forschung mit ihrer familiären Planung unterstützt werden.

Logo Neuro-aCSis
© MFB

Neuro-aCSis Stipendiat*innen

Veranstaltungen

Büroarbeitsplatz
© Christoph Kottmann / MFB

Bewerbung & Auswahl

Im Folgenden finden Sie Information zu den Förderkriterien, den notwendigen Bewerbungsunterlagen und dem Auswahlprozess

Beratung
© Barbara Frommann / Uni Bonn

Besonderheiten des Programms

Das Neuro-aCSis Programm bietet neben der substantiellen Fördersumme zahlreiche weitere Vorteile und Unterstützungsmechanismen.

Gebäude der Neurologie
© Johann F. Saba / UKB

Organisation & Governance

Den Kern der Organisation bildet das Executive Board. Mehrere weitere Gremien stellen die fortlaufende Qualität des Programms sicher.

News

Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm „Neuro-aCSis“: Ärzt:innen stellen sich und ihre Forschungsprogramme vor8
Am 2. November fand die Kick-off-Veranstaltung zum offiziellen Start des „Neuro-aCSis“-Programm (Clinician Scientist Programm) statt. Zunächst beglückwünschte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Bernd Weber, die Stipendiat:innen und begrüßte sie offiziell am Standort Bonn. Im Anschluss daran stellte der Programmsprecher Prof. Dr. Gabor Petzold (Leiter der Sektion für Vaskuläre Neurologie, Klinik für Neurologie) das Förderprogramm vor. Schließlich präsentierten die Stipendiat:innen ihre Projekte und ihre Pläne zur Ausgestaltung ihrer Förderung vor den anwesenden Mitgliedern des Executive Boards (Prof. Heinz Beck, Prof. Alexandra Philippsen, Prof. Anja Schneider, Prof. Dagmar Wachten, PD. Dr. Michael Wenzel).
Erfolg bei „Clinician Scientist“-Programm Ausschreibung9
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Ausschreibung „Clinician Scientist“ (CS) gefördert. Mit den etwa 1,5 Mio. Euro Förderung werden in den nächsten Jahren Assistenzärztinnen und -ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen in ihrer Weiterbildung, Forschung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung_en.jpg
© DFG

Kontakt

Bei grundlegenden Fragen zum Programm können Sie sich gerne an unser Koordinationsbüro für Intere Förderung wenden. Falls gewünscht kann über das Büro auch der Kontakt zur Programmleitung sowie zu weiteren Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät Bonn vermittelt werden.

Avatar Wolff

Dr. Heike Wolff

Wissenschaftsmanagement-Koordination Interne Förderung

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Avatar Rudolph

Dr. Janna Rudolph

Wissenschaftsmanagement - Koordination Interne Förderung

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Wird geladen