Vernetzung und Austausch – das Retreat des ACCENT-Programms1
Die Stipendiat*innen der ersten beiden Förderrunden des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie ein Assoziierter aus dem Exzellenzcluster ImmunoSensation² kamen zusammen, um sich fachlich auszutauschen und das gemeinsame Programm weiterzuentwickeln. Ergänzt wurde die Gruppe durch einen Stipendiaten aus dem Würzburger INTERACT-Programm, einem von insgesamt acht deutschlandweiten ACS-Standorten. Er verbringt derzeit sechs Monate in Bonn und bereichert den Austausch mit neuen Perspektiven.
Zwei ERC Consolidator2
Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhalten begehrte Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit den Grants werden herausragende Forschungsprojekte in Millionenhöhe gefördert. Prof. Dr. Philipp Vollmuth entwickelt ein KI-Basismodell (Foundation Model), das neue Maßstäbe für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Radiologie setzen soll. Privatdozent Dr. med. Michael Sommerauer ist vor kurzem von der Universität zu Köln nach Bonn gewechselt und erforscht die Parkinson-Früherkennung.
© UKB
Neue Auschreibung für das ACCENT Programm3
Eine neue Ausschreibungsrunde für das ACCENT Programm ist bis zum 15.08.2024 offen. Vier ACS (Advanced Clinician Scientist) - Positionen werden vom BMBF im Rahmen des ACCENT-Programms gefördert und stehen unter dem thematischen Fokus „Health effects of genetic and environmental factors“. Eine ACS (Advanced Clinician Scientist) - Position wird vom Exzellenzcluster Immunosensation2 gefördert.
Neue Leiterin der Ataxieambulanz am UKB erhält Pioneer SCA3 Translational Research Award4
Dr. Jennifer Faber, seit März 2024 neue Leiterin der Spezialambulanz für Ataxien am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), wurde von der US-amerikanischen National Ataxia Foundation (NAF) mit dem „Pioneer SCA3 Translational Research Award“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und wurde Dr. Faber für die Weiterentwicklung eines von ihr etablierten datenbasierten Stadienmodells der genetisch vererbten Spinozerebellären Ataxie Typ 3 (SCA3) verliehen. Das UKB ist mit seiner Spezialambulanz seit Jahren ein wichtiges Zentrum der Versorgung von Menschen mit Ataxien und in Zusammenarbeit mit dem DZNE eine treibende Kraft in der Erforschung dieser Hirnerkrankungen. Die Leitung der Ambulanz hatte Dr. Faber im März 2024 übernommen, nachdem Prof. Klockgether als langjähriger Direktor der Klinik für Neurologie am UKB ausgeschieden war.
Ziel: Neue Therapien für Aortenklappenstenosen5
Ist die Aortenklappe im Herzen verengt, kann dies lebensgefährliche Folgen nach sich ziehen. Forschende der Universitätskliniken Bonn und Köln sowie vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn wollen untersuchen, wie chronische Entzündungsprozesse mit der Aortenklappenstenose zusammenhängen. Ziel ist es, neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für die bei älteren Menschen verbreitete Erkrankung zu finden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund 600.000 Euro.
Dr. Niklas Klümper erhält Innovationpreis für Onkologie für wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuem Krebsmedikament6
Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie und Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Onkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde der Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. als Anerkennung für seine hervorragende wissenschaftliche uro-onkologische Arbeit verliehen.
Studie verbessert die Vorhersage des Therapieansprechens bei Patient*innen mit metastasiertem Nierenzellkarzinom7
Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Experimentelle Onkologie (IEO), und Dr. Jonas Saal, Assistenzarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie des UKB konnten in einer Studie zeigen, dass man durch Berücksichtigung des Entzündungsniveaus gemessen anhand zweier simpler Blutparameter die rein Bildgebungs-gestützte Vorhersage des Therapieansprechens bei metastasiertem Nierenzellkarzinom deutlich verbessern kann.
Universitätsmedizin Bonn heißt Stipendiat:innen willkommen8
Zum offiziellen Start des „ACCENT“-Programm (Advanced Clinician Scientist Programm Bonn) fand am 2. Mai eine Kick-off-Veranstaltung statt. Nachdem der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Bernd Weber und der Ärztliche Direktor sowie Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Holzgreve, die Stipendiat:innen beglückwünscht und sie offiziell am Standort Bonn begrüßt hatten, unterstrichen beide die Bedeutung, die dieses Programm für die Förderung forschender Ärzte und Ärztinnen am Universitätsklinikum Bonn habe. Im Anschluss daran stellten die beiden Sprecherinnen, Prof. Dr. Anja Schneider (Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, UKB) und Prof. Dr. Annkristin Heine (Medizinische Klinik III für Hämatologie und Onkologie, UKB) das Förderprogramm für Advanced Clinician Scientists vor und dankten, wie ihre Vorredner auch, dem Executive Board (Prof. Sven Wehner, Prof Gabor Petzold und Prof. Michael Hölzel.
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/vernetzung-und-austausch-das-retreat-des-accent-programms
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/zwei-erc-consolidator
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/accent-ausschreibung
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/neue-leiterin-der-ataxieambulanz-am-ukb-erhaelt-pioneer-sca3-translational-research-award
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/ziel-neue-therapien-fuer-aortenklappenstenosen
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/dr-niklas-kluemper-urologe-am-ukb-erhaelt-forschungs-und-innovationspreis-fuer-urologische-onkologie-fuer-wissenschaftliche-erkenntnisse-zu-neuem-krebsmedikament
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/studie-des-universitaetsklinikums-bonn-verbessert-die-vorhersage-des-therapieansprechens-bei-patient-innen-mit-metastasiertem-nierenzellkarzinom
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/universitaetsmedizin-bonn-heisst-stipendiat-innen-willkommen