Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Schüler:innen zu Besuch im Skillslab

Am Montag, den 11. September, hat eine Gruppe Schüler:innen der dritten Klasse der Waldschule das Skillslab der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn besucht.

Neue Erkenntnisse zum Haarverlust beim Mann

Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Die Studienergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
 
 

Delegation der University of St Andrews besucht die Universitätsmedizin Bonn

Das UKB hat am 21. September eine Delegation der University of St Andrews willkommen geheißen. Bei dem Besuch standen bestehende gemeinsame Projekte und Vorhaben, sowie die Planungen zum Ausbau der strategischen Partnerschaft im Fokus.

Gemeinsame Teamaktion „Insektenhaus des Medizinischen Dekanats“

Das Dekanatsteam mit Dekan Herr Prof. Weber hat am letzten Donnerstag mit dem Bau eines Insektenhauses begonnen und freut sich dieses innerhalb der nächsten Wochen final bestücken und einweihen zu dürfen.

Darmkrebs mit KI besser behandeln

Bonn, 21. September 2023 – Heute fand das Kick-Off Meeting zum Start des Krebshilfe Projektes DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll die Versorgung von Darmkrebspatientinnen und –patienten sowie die Identifikation von erblichem Darmkrebs verbessert werden.

Tag der Chirurginnen

Liebe Studentinnen und junge Ärztinnen,
 wir möchten Sie herzlich zur Veranstaltung „Tag der Chirurginnen“ am 30. November 2023 ab ca. 16 Uhr im Hörsaal des DZNE einladen. Eine Teilnahme über Zoom ist möglich.
 

Neue Förderung für Frauen auf dem Weg zur Gründung

Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist die Stärkung von Start-up-Gründerinnen und Diversität. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Initiative „EXIST Women“ ins Leben gerufen, die Frauen auf dem Weg zur Gründung unterstützt. Die Universität Bonn bietet damit bis zu 10 Frauen ein Programm mit spezifischen Qualifikationen, individuellem Coaching, Austausch mit Mentorinnen und Zugang zu einem exklusiven Netzwerk. Dazu gibt es für 3 Monate ein Stipendium in Gesamthöhe von bis zu 9.000 Euro sowie eine Sachkostenpauschale von 2.000 Euro, um das Vorhaben voran zu treiben. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober beim Transfer Center enaCom bewerben.
 
 

Neuer Ansatz ermöglicht kombinierte Kartierung von transkriptionellen und ultrastrukturellen Reaktionen auf

Als Reaktion auf eine Verletzung verändern die Zellen des umliegenden Gewebes ihre Strukturen und ihre Genexpressionsaktivitäten. Obwohl diese beiden Parameter eng miteinander verwoben sind, wurden sie bisher aufgrund technischer Beschränkungen nur getrennt voneinander beobachtet. Prof. Dr. Özgün Gökce vom Universitätsklinikum Bonn der Universitätsmedizin Bonn, der auch Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn ist, hat zusammen mit Kollegen nun einen Weg gefunden, die transkriptionellen und ultrastrukturellen Reaktionen auf eine Verletzung gleichzeitig zu überwachen, indem sie die räumliche Transkriptomik-korrelierte Elektronenmikroskopie verwenden. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.

Wird geladen