Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Neue Auschreibung für das ACCENT Programm

Eine neue Ausschreibungsrunde für das ACCENT Programm ist bis zum 15.08.2024 offen. Vier ACS (Advanced Clinician Scientist) - Positionen werden vom BMBF im Rahmen des ACCENT-Programms gefördert und stehen unter dem thematischen Fokus „Health effects of genetic and environmental factors“. Eine ACS (Advanced Clinician Scientist) - Position wird vom Exzellenzcluster Immunosensation2 gefördert.

Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam

Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie – bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – verspricht keine Heilung. Mit Hochdruck wird daher nach erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten gesucht. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), des DKFZ-Hector Krebsinstitutes an der UMM und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen eine neue Therapie mit einer neuartigen Medikamentenklasse von gespiegelten RNA-Polymeren, sogenannten Spiegelmeren, die die Regeneration des Glioblastoms blockieren soll.

Wie Bakterien unser Verhalten beeinflussen können

Das Darmmikrobiom beeinflusst unsere Entscheidungen in sozialen Kontexten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter der Federführung der Sorbonne Université sowie INSEAD mit Beteiligung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Die Studie ist in Proceedings of the National Academy of Sciences Nexus veröffentlicht worden.

BONFOR zeichnet Nachwuchswissenschaftler:innen aus

Das Förderprogramm „BONFOR“ der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn unterstützt seit 1996 die Forschungsprojekte herausragender junger Wissenschaftler:innen durch Anschubfinanzierung. Beim 22. BONFOR-Symposium wurden nun die besten sieben Arbeiten aus BONFOR und dem SciMed-Promotionsprogramm mit Forschungspreisen von insgesamt bis zu 3.800 Euro ausgezeichnet.

Promotionsverleihung der Medizinischen Fakultät

Am 13. April 2024 fand in der Aula der Universität Bonn die Promotionsverleihung der Medizinischen Fakultät statt. Im Zuge der Feierlichkeiten wurden die Leistungen von über 70 Promovenden gewürdigt, die erfolgreich ihre Promotion zum Dr. med. oder Dr. med. dent. abgeschlossen haben.

Kann Oxytocin gegen Einsamkeit helfen?

Einsamkeit ist keine Krankheit. Und dennoch stellt sie ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Depression, Herzerkrankungen oder Demenz - wer dauerhaft einsam ist, hat ein höheres Risiko krank zu werden. Wie man gezielt gegen Einsamkeit vorgehen könnte, hat das Team um Dr. Jana Lieberz vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), die auch an der Universität Bonn forscht, und Prof. Dr. Dirk Scheele (Ruhr-Universität Bochum) untersucht. In einer kontrollierten Studie, an der die Universitäten Oldenburg, Bochum, Freiburg und Haifa (Israel) ebenfalls beteiligt waren, haben 78 Frauen und Männer, die sich einsam fühlen, das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin als Nasenspray erhalten. Die Effekte, die die Forscherinnen und Forscher dabei beobachtet haben, könnten zukünftig helfen, die Einsamkeit und die möglichen schwerwiegenden Folgen abzumildern.

Biomarker könnte Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs verbessern

Wenn schwarzer Hautkrebs (Melanom) gestreut hat, gibt es verschiedene Therapien, die angewendet werden können. Bislang ist jedoch noch unzureichend erforscht, wer auf welche Therapie anspricht und ob sich eventuell im Verlauf eine Resistenz ausbildet. Dr. Simon Fietz, Assistenzarzt an der Klinik für Dermatoonkologie & Phlebologie im Zentrum für Hauterkrankungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und PD Dr. Dimo Dietrich, Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) des UKB, haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass ein bestimmter Flüssigbiopsie-Biomarker wichtige Informationen liefern könnte, um frühzeitig zu erkennen, wie gut eine Behandlung anschlägt. Demnach könnte für Patientinnen und Patienten mit einem Melanom eine individuellere Behandlung ermöglicht werden. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Fachjournal „Clinical Chemistry“ veröffentlicht worden. 

Interprofessionelle Lehre in der Medizin gewürdigt

Mit dem vom Stifterverband und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) an Privatdozenten Dr. Florian Recker vergebenen Preis für herausragende Lehre in der Hochschulmedizin wird in diesem Jahr ein Mitglied der medizinischen Fakultät Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) ausgezeichnet. Überzeugen konnte der Preisträger die Jury insbesondere durch seine Etablierung interprofessioneller Strukturen in der Ausbildung. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert.

Wird geladen