Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt

Monozyten, eine spezielle Art weißer Blutkörperchen, sondern Zytokine als Entzündungsbotenstoffe ab, die für eine angemessene Immunreaktion entscheidend sind. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn entdeckten jetzt, dass Blutplättchen, fachsprachlich Thrombozyten, mit Monozyten kommunizieren und deren Entzündungskapazität erhöhen. Mit dem Verständnis der Thrombozyten-Monozyten-Wechselwirkung erhoffen sie sich eine verbesserte Behandlung von Immunstörungen und damit verbundenen Erkrankungen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlicht und werden auf der Titelseite der August-Ausgabe zu sehen sein.

Rektorat der Universität Bonn für nächste Amtszeit steht

Die Hochschulwahlversammlung der Universität Bonn hat fünf Prorektorinnen und einen Prorektor gewählt. Damit steht das Team, mit dem Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch im Mai 2025 in seine dritte Amtszeit starten wird. Prorektorinnen und Prorektoren sind nebenamtlich tätig und bilden gemeinsam mit dem Rektor und Kanzler Holger Gottschalk das Rektorat.

Forschen, Staunen und Mitmachen

Wer hat Lust, sich von einem Roboter porträtieren zu lassen? Wie arbeiten die Exzellenzbereiche der Universität Bonn? Und wie sehen Kinder diese Forschung? Am Sonntag, den 7. Juli, von 12 bis 18 Uhr, feiert die Universität Bonn das Wissenschaftsfestival. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ sind Groß und Klein zu einem bunten Fest eingeladen. Neben einer Wissenschaftsrallye und einer Food-Truck-Meile gibt es zahlreiche Stationen für alle Interessierten zum Kennenlernen der Universität Bonn. Das Programm ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Bonner Forschende zahlreich im Research.com-Ranking vertreten

Herausragende Personen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sind zahlreich im aktuellen Research.com-Ranking der weltweit besten Mediziner*innen gelistet: Insgesamt 18 Forschende werden in der aktuellen Liste aufgeführt. Dieses Ranking basiert auf dem sogenannten Discipline H-Index, welcher die Anzahl der Publikationen und deren Zitationen in einer spezifischen Disziplin berücksichtigt. In der Kategorie Medizin wurden weltweit über 70.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysiert.

Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat kürzlich die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) übergeben. Rund 150 Expert*innen – darunter zwei Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn – haben das Papier erarbeitet und einen Fahrplan zur Verbesserung der Krankenversorgung und Stärkung des Standorts Deutschland im Bereich der gen- und zellbasierten Therapien entwickelt.

Salbe mit DNA-Molekülen bekämpft Kontaktallergien

Forschende der Universität Bonn haben ein DNA-Molekül isoliert, das sich in Mäusen zur Bekämpfung von Kontaktallergien eignet. Das sogenannte Aptamer heftet sich an bestimmte Botenstoffe des Immunsystems und macht sie dadurch unwirksam. Das klappt sogar, wenn der Wirkstoff in Form einer Salbe auf die Haut aufgetragen wird. Die beteiligten Arbeitsgruppen hoffen, dass sich derartige Aptamer-Crèmes auch zur Behandlung anderer Hautkrankheiten eignen könnten. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Molecular Therapies - Nucleic Acids erschienen.

Projekt zur Verringerungen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser gefördert

Das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wird als Teil des deutsch-niederländischen Forschungsprojekts „Sustainable Protection Of Water Resources“ (SPOWAR) durch das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland gefördert. Das Konsortium erhält bis 2027 rund 3,88 Mio Euro zur Entwicklung von neuen Technologien zur Inaktivierung und zum Abbau/zur Entfernung von multiresistenten Erregern (MRE), Antibiotikaresistenzgenen und ökotoxikologisch kritischen organischen Verbindungen in Prozess- und Abwässern zur Verhinderung von Kontaminationen und Emission in die Umwelt.

Planetary Health Diet – Klimagerechte Ernährung an Patient*innen in Hausarztpraxen vermitteln

„Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“, dies sagte schon Hippokrates. Dieser Rat stimmt nicht nur für viele Patientinnen und Patienten, sondern auch für den Planeten. Am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) startete deshalb kürzlich ein neues Forschungsprojekt, das Medizin-Studierenden der Uni Bonn und Lehrärzt*innen eine nachhaltige Ernährung näherbringt. Zugleich werden sie darin geschult, ihr Wissen an Patientinnen und Patienten der hausärztlichen Versorgung weiterzugeben. Das internationale vorklinische Wahlfach zum Thema „Planetary Health Diet in der Hausarztpraxis“ wurde gemeinsam mit der University St. Andrews entwickelt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund 400.000 Euro gefördert. Das vermittelte Wissen basiert auf den Grundsätzen der „Planetary Health Diet“, die Experten der Lancet-EAT Kommission 2019 aufgestellt haben. 

Wird geladen