Sehr gutes Abschneiden beim QS-Ranking nach Fächern1
Die Universität Bonn kann sich wieder über viele Verbesserungen im QS World University Ranking nach Fächern freuen. Mit einem 49. Platz liegt die Bonner Mathematik international weit vorne und ist national führend. Auch andere Bereiche konnten Plätze gutmachen.
Nachruf auf Prof. Dr. h.c. mult. Horst Stoeckel2
Die Medizinische Fakultät trauert um Prof. Dr. Horst Stoeckel
Land NRW fördert Forschungsnetzwerke3
Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt fünf herausragende Forschungsnetzwerke in zukunftsweisenden Forschungsfeldern mit insgesamt 81,2 Millionen Euro. Darunter ist auch “iBehave” unter Federführung der Universität Bonn, das mit rund 20 Millionen Euro gefördert wird. Die Exzellenzuniversität ist zudem an NRW-CANTAR beteiligt.
Medizinischer Fortschritt und Tierschutz im Einklang4
Die Universität Bonn baut zusammen mit sieben weiteren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ein Kompetenznetzwerk zu Tierversuchen auf. Maßgeblich ist dabei das “3R-Prinzip”: Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern). Ziel ist, den medizinischen Fortschritt mit bestmöglichem Tierschutz in Einklang zu bringen. Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen übergab den Förderbescheid für das 3R-Kompetenznetzwerk NRW in Höhe von 300.000 Euro. Die Geschäftsstelle des Netzwerks soll am Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und einer Zweigstelle an der RWTH Aachen angesiedelt werden.
Mit Künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen5
Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Dominik Bach besetzt ab sofort eine sogenannte Hertz-Professur, die darauf ausgelegt ist, Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden. Der international renommierte Psychologe, Arzt und Mathematiker wird im Transdisziplinären Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ einen neuen Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychiatrie und der Informatik setzen. Er und sein Team möchten mithilfe mathematischer Methoden entschlüsseln, wie das Gehirn funktioniert. Dazu analysieren sie menschliches Verhalten in Extremsituationen.
Ende des Vimeo-Support im Sommersemester 20227
Zum Start des Sommersemesters 2022 wird der Vimeo-Support an der Medizinischen Fakultät vollständig eingestellt. Dieser zum Beginn der Pandemie eingerichteter Service wird in Zukunft durch die Universität-eigenen Videostream-Lösungen auf eCampus namens OpenCast sichergestellt.
© MedFak
FEMAPL: Ausschreibungsrunde gestartet8
Die Medizinische Fakultät Bonn vergibt aus Fakultätsmitteln Förderungen zur Erlangung einer apl. Professur an habilitierte Mitarbeiterinnen. Ziel ist es, dem Gender Gap bei den außerplanmäßigen Professuren zu begegnen.
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/sehr-gutes-abschneiden-beim-qs-ranking-nach-faechern
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/die-medizinische-fakultaet-trauert-um-prof-dr-horst-stoeckel
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/land-nrw-foerdert-forschungsnetzwerke
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/universitaet-bonn-und-weitere-hochschulen-schliessen-sich-zum-3r-kompetenznetzwerk-nrw-zusammen
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/dominik-bach-ist-neuer-hertz-professor-an-der-uni-bonn-und-verbindet-neurowissenschaften-mit-mathematik
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/fertigstellung-des-erweiterungsbaus-des-lehrgebaeudes-sprechstundenbuero
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/ende-des-vimeo-support-im-sommersemester-2022
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/bewerbungsverfahren-zur-gleichstellungsmassnahme-der-medizinischen-fakultaet-eroeffnet
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=504&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=488&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=496&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=520&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=528&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=536&set_language=de
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?b_start%253Aint=32&b_start:int=544&set_language=de