Die Bonner Universitätsstiftung schreibt in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Lisec-Artz-Preis öffentlich aus. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin oder einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Krebsforschung aus. Der Lisec-Artz-Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro ausgestattet.
Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff - meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen Operation langfristig erholen kann, kommt es in seltenen Fällen zu unerwarteten kognitiven Leistungseinbrüchen. Forschende der Universität Bonn haben nun zeigen können, welche Patientinnen und Patienten ein besonders hohes Risiko dafür tragen. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Annals of Neurology“ erschienen. Sie könnten dazu beitragen, Betroffene zu identifizieren, bei denen man auf eine OP verzichten sollte. Stattdessen ergeben sich für diese Betroffenen neue Behandlungsperspektiven.
Das World Reputation Ranking, das vom renommierten Magazin Times Higher Education (THE) herausgegeben wird, sieht die Universität Bonn unter den TOP 100 Universitäten der Welt. Die Universität schneidet im internationalen Vergleich in Ranggruppe 91-100 sehr gut ab und steht auch deutschlandweit auf einem hervorragenden 6. Platz.
Schlaganfälle haben ein epidemisches Ausmaß erreicht: 2019 waren weltweit mehr als 100 Millionen Menschen von einem Schlaganfall betroffen. Ein solcher Hirninfarkt kann auch ganz unbemerkt „im Stillen“ passieren und taucht dann in der Statistik überhaupt nicht auf. Die Weltschlaganfallorganisation prognostiziert, dass weltweit jeder vierte Erwachsene über 25 Jahren im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall erleiden wird. Nicht nur alte Menschen, sondern auch Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen. Die derzeitigen weltweiten Kosten des Schlaganfalls werden auf 721 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Antibiotika sind bis heute unsere wichtigste Waffe gegen bakterielle Infektionen. Jedoch verlieren sie zunehmend an Wirkung, da Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch sind. Antibiotikaresistenzen stellen eine ernstzunehmende Bedrohung dar, denn sie erschweren nicht nur die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten, sondern schränken auch viele moderne medizinische Therapien und Behandlungen ein, die durch Antibiotika überhaupt erst möglich gemacht werden. So sind Chemotherapien, Transplantationen oder chirurgische Eingriffe ohne Antibiotika nicht möglich.
Das Programm richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte, die sich in der Mitte ihrer fachärztlichen Ausbildung befinden. Der thematische Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Nervensystems und systemischen Faktoren.
Die Bewerbung steht sowohl bereits am UKB tätigen Ärzt*innen offen, als auch Interessent*innen die aktuell an einer anderen Einrichtung tätig sind, aber sich für eine ärztliche Tätigkeit am UKB interessieren.
Die Frist zur Einreichung der Anträge ist bis zum 23.01.2023 verlängert.
Weitere Informationen zum Programm zur aktuellen Ausschreibung finden Sie hier.
Mit insgesamt 13 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten. Die auf dieser Liste „Highly Cited Researchers“ geführten Personen gehören laut den Machern des Rankings zu dem weltweit einflussreichsten Prozent ihres Faches.
Eine internationale Studie unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat ein Gen identifiziert, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Embryos spielt. Ist es verändert, können Fehlbildungen verschiedener Organsysteme die Folge sein. Die Erbanlage ist schon sehr früh in der Evolution entstanden. Sie existiert zum Beispiel auch im Zebrafisch und übernimmt dort eine ähnliche Funktion. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Medical Genetics erschienen.