Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Duales Studium der Hebammenwissenschaft

Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn beginnt die Bewerbungsphase für das nächste Wintersemester des dualen Bachelor-Studiengangs der Hebammenwissenschaft am 1. Februar 2023.

Neue Erkenntnis zur Bildung der ATP-Synthase

Eine Forschungsgruppe rund um Prof. Thomas Becker, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Bonn, haben neue Erkenntnisse zur Bildung der ATP-Synthase, der Turbine der Kraftwerke der Zellen, den Mitochondrien, erlangt. Eine sogenannte „molekulare Anstandsdame”, das Protein Hsp70, übernimmt eine größere Rolle als bereits bekannt in der Reifung von Proteinen. Wie die Forschenden herausgefunden haben, fungiert das Hsp70 nicht nur als “Faltungshelfer” von Proteinen in Mitochondrien, sondern fördert den Zusammenbau der ATP-Synthase. 

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von Nervenzellen oder garantieren optimale Arbeitsbedingungen für diese. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun in Nagetieren eine weitere Funktion entdeckt: Demnach spielt ein bestimmter Typ von Gliazellen eine wichtige Rolle beim räumlichen Lernen. An den Arbeiten war das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beteiligt. Sie sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Ein Schritt Richtung Präzisionsonkologie für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie und Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Onkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde der C. E. Alken Preis als Anerkennung für seine hervorragende wissenschaftliche uro-onkologische Arbeit verliehen. Der 30-Jährige untersucht, welche Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs von einer neuen onkologischen Therapieform, den Antikörper-Wirkstoff Konjugaten, profitieren um diese vielversprechenden Medikamente gezielter einsetzen zu können. Seine neuen Erkenntnisse wurden diesen Monat in einem Artikel in der renommierten onkologischen Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht.

Alexander Radbruch unter die einflussreichsten Radiologen Europas gewählt

Prof. Alexander Radbruch, Direktor der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wurde von der Internetseite Auntminnie Europe unter die acht einflussreichsten Wissenschaftler der Radiologie Europas gewählt. Prof. Radbruch ist damit bereits das vierte Mal als einer der Top Radiologen an der Spitze des Rankings vertreten.

Dekanat zwischen den Jahren nicht besetzt

Das Medizinische Dekanat ist in der Zeit vom 24.12.2022 bis zum 01.01.2023 nicht besetzt. Dementsprechend finden keine Sprechstunden statt und es ist keine telefonische Erreichbarkeit gewährleistet. Ab dem 02.01.2023 sind alle Arbeitsbereiche des Dekanats wieder wie gewohnt verfügbar. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das sicherstellt. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Neuron erschienen. 

Die Kinderuni Bonn ist zurück: Mit insgesamt sechs abwechslungsreichen Live-Vorlesungen

Wie und warum sterben alte Sprachen? Sind Glücksschweine glücklich, und wie können wir das herausfinden? Was ist Temperatur? Das und noch viel mehr beantworten Dozentinnen und Dozenten, die ihre Vorträge für die Kinderuni Bonn altersgerecht und spannend aufbereiten. Am Montag, 16. Januar 2023 startet die neue Vorlesungsreihe für junge Studis von acht bis 13 Jahren.

Wird geladen