Fäkaler Mikrobiom Transfer als mögliche Therapieoption bei Fettleibigkeit und Diabetes
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den Energieverbrauch des braunen Fettgewebes. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist es, diesen Therapieeffekt in Zukunft auch über konservative Behandlungsmaßnahmen abbilden zu können. Die Studie wurde kürzlich in der renommierten Zeitschrift Microbiome veröffentlicht.
Förderung Projekt zur altersabhängigen Makuladegeneration an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) führt bei Millionen älterer Menschen zum Verlust des zentralen Sehvermögens. Die zugrundeliegenden Veränderungen, insbesondere in den frühen und intermediären Stadien der AMD, sind bislang nicht therapierbar. Eine verbesserte Diagnostik könnte zukünftig die Erforschung neuer Therapieoptionen ermöglichen.
Pitch Contest der Medizinischen Fakultät Bonn
Sind Sie begeistert von der Möglichkeit, dass Ihre Forschung etwas in der Welt bewirken könnte? Wir möchten Sie dabei mit Preisen in Höhe von insgesamt 60.000 EUR unterstützen! Alles, was Sie tun müssen, ist sich zu bewerben und Ihre Idee beim ersten Bonn Medical Pitch Contest am 15. September 2022 zu präsentieren.
Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät
Die Promotionsverleihung der Medizinischen Fakultät fand am 1. Juli 2022 in der Aula der Universität Bonn statt. Als Ehrengast war Prof. Martin Schwab geladen, der die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät erhielt.
Prof. Dr. Kathrin Leppek
Zum 10. Januar 2022 hat Kathrin Leppek, Ph.D. (Dr. rer. nat.), eine W1-Juniorprofessur für Immunbiochemie mit Tenure-Track an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn angetreten.
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Bei der Spermienproduktion muss eine gewaltige Menge DNA auf engstem Raum verpackt werden, ohne dass dabei etwas kaputt geht. Eine zentrale Rolle spielen dabei bestimmte Proteine, um die sich der DNA-Faden wickelt – die Protamine. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun neue Erkenntnisse zu diesem wichtigen Mechanismus. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift PLoS Genetics erschienen.
Ehrendoktorwürde für Neurowissenschaftler Prof. Martin E. Schwab
Für seine Verdienste in der Regenerationsforschung hat der Züricher Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin E. Schwab eine Ehrenpromotion der Universität Bonn erhalten. Schwabs grundlegende Studien der vergangenen Jahrzehnte können einen wichtigen Beitrag hin zu neuen Therapien des verletzten Rückenmarks und Gehirns sowie zur Funktionserholung für rückenmarks- und hirnverletzte Patienten leisten. Der Dekan Prof. Dr. Bernd Weber verlieh die Auszeichnung während der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät.
Symposium zur Eröffnung des Erweiterungsbau Lehrgebäude
„Gemeinsam (digital) von- und miteinander Lernen“ war das Thema unseres Symposiums anlässlich der Eröffnung des Erweiterungsbaus unseres Lehrgebäudes Venusberg am 30. Juni 2022. Im Rahmen des Symposiums haben wir die vergangenen Pandemiejahre aus Sicht der Lehre reflektiert und einen Blick in die Zukunft geworfen.