Universität Bonn

Medizinische Fakultät

de
05. Februar 2025

Vernetzung und Austausch – das Retreat des ACCENT-Programms Vernetzung und Austausch – das Retreat des ACCENT-Programms

Am 30. und 31. Januar 2025 fand im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg das erste interne Retreat des Bonner ACCENT-Programms für Advanced Clinician Scientists statt.

Die Stipendiat*innen der ersten beiden Förderrunden des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie ein Assoziierter aus dem Exzellenzcluster ImmunoSensation² kamen zusammen, um sich fachlich auszutauschen und das gemeinsame Programm weiterzuentwickeln. Ergänzt wurde die Gruppe durch einen Stipendiaten aus dem Würzburger INTERACT-Programm, einem von insgesamt acht deutschlandweiten ACS-Standorten. Er verbringt derzeit sechs Monate in Bonn und bereichert den Austausch mit neuen Perspektiven.

von links nach rechts: Dr.med. Konrad Peukert (ImmunoSensation²), Dr. med. Judith Sirokay, PD Dr. Jennifer Faber, PD Dr. Christina Weisheit, Dr. med. Johanna Knöferle, PD Dr. Dr. Cornelia McCormick, Dr. med. Maximilian Bellut (Würzburg) und PD Dr. Michael Sommerauer
von links nach rechts: Dr.med. Konrad Peukert (ImmunoSensation²), Dr. med. Judith Sirokay, PD Dr. Jennifer Faber, PD Dr. Christina Weisheit, Dr. med. Johanna Knöferle, PD Dr. Dr. Cornelia McCormick, Dr. med. Maximilian Bellut (Würzburg) und PD Dr. Michael Sommerauer © Dorothea Schmitt
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Ein Science Speed-Dating bot eine ideale Gelegenheit, neue Forschungsansätze kennenzulernen, innovative Ideen weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Die Teilnehmer*innen waren sich einig: Der persönliche, intensive Austausch ist ein essenzielles Element der ACS-Programme. Erst durch Vernetzung und interdisziplinäre Kooperationen können Clinician Scientists in ihrer Forschung nachhaltig gestärkt werden und Programme dieser Art nachhaltig stärken.

Abgerundet wurde das Retreat durch ein Seminar zum Zeitmanagement für Forschende, das wertvolle Impulse für die effiziente Gestaltung wissenschaftlicher und klinischer Tätigkeiten lieferte.

Über das ACCENT-Programm

ACCENT (Advanced Clinician Scientist Programm Bonn) wurde 2022 vom BMBF bewilligt, um klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzt*innen durch geschützte Forschungszeiten und optimale Rahmenbedingungen gezielt zu fördern. Das Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren mindestens 50 % ihrer Arbeitszeit in die Forschung zu investieren.

Neben geschützten Forschungszeiten profitieren die Stipendiat*innen von einem umfassenden klinisch-wissenschaftlichen Mentoring- und Coaching-Programm sowie von einem Qualifizierungsprogramm mit relevanten Inhalten für eine akademische Karriere. Darüber hinaus werden standortübergreifende Advanced Clinician Scientist Netzwerktreffen organisiert, die den interdisziplinären Austausch weiter stärken.

In diesem Frühjahr werden die die Stipendiat*innen der 3. Förderrundes des BMBF ihre Förderung antreten.

Wird geladen