Universität Bonn

Medizinische Fakultät

15. Januar 2025

Rise up!-Award 2024 an zwei Bonner Forschende verliehen Rise up!-Award 2024 an zwei Bonner Forschende verliehen

Prof. Eva-Christina Schulte und Prof. Özgün Gökce werden mit jeweils knapp 600.000 Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert

Kürzlich hat die Boehringer Ingelheim Stiftung zwei Rise up!-Awards 2024 an eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler aus Bonn vergeben.

Prof. Eva-Christina Schulte (links) und Prof. Özgün Gökce (rechts)
Prof. Eva-Christina Schulte (links) und Prof. Özgün Gökce (rechts) © UKB
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Prof. Eva-Christina Schulte leitet die Sektion „Psychiatrische Genomik und Multiomik“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Sie ist auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life and Health“ der Universität Bonn. In Kooperation mit dem Institut für Humangenetik am UKB nutzt Prof. Schulte verschiedene Ebenen der Biologie („omics“), um die biologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen wie der Schizophrenie oder der bipolaren Störung zu verstehen und hierdurch neue Therapieoptionen zu entwickeln. In ihrem Rise up! Projekt werden Prof. Schulte und ihr Team die genetische Regulation von Komponenten des Fettstoffwechsels (Lipide) entlang der Hirn-Liquor-Blut Achse erforschen.

Ihr Kollege Prof. Özgün Gökce leitet die Arbeitsgruppe „Systems Neuroscience – Cell Diversity“ an der Klinik für Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des UKB. Der Neurobiologe, der auch Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn ist, sucht nach dem Schlüssel zu den Mechanismen der Hirnalterung. Dazu plant er, mit neuen Spatial-Transcriptomics-Technologien die Grundprinzipien des Nervensystems sowohl im gesunden als auch im krankhaften Zustand zu untersuchen. Sein Projekt konzentriert sich darauf, zu erforschen, wie Lipide die adaptiven und angeborenen Immunantworten im Zusammenhang mit Alterung und Neurodegeneration verändern und modulieren.
Das Rise up!-Programm richtet sich an herausragende und ungewöhnlich kreative Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforscher aus der Biologie, Chemie und Medizin, die zum ersten Mal eine W2-Professur an einer deutschen Universität angenommen haben. Der Award ist mit jeweils bis zu 600.000 Euro dotiert.

Wird geladen