Im Klinikalltag treffen Ärzt*innen jeden Tag schwierige Entscheidungen, die einen Einfluss auf Leben und Tod haben. Mit Tools aus dem Bereich Machine Learning können sie dabei unterstützt werden, schneller und präziser die richtigen Entscheidungen zu treffen und somit aktiv Einfluss auf das Leben von Patient*innen nehmen. Beim #Hack4Surgery tauchen die Teams ein in die Möglichkeiten der digitalen Chirurgie: Sie arbeiten an Lösungen für Vorhersagemodelle und nutzen als Basis reale Daten aus dem UKB Notfallzentrum. So soll beispielsweise besser vorhergesagt werden, ob bei bestimmten Symptomen wie Bauchschmerzen eine Notoperation notwendig ist. Der Hackathon bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit realen medizinischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und wertvolle Kontakte an der Schnittstelle von Medizin und Modellierung zu knüpfen.
Nach einem Input zu der Challenge arbeiten die Teilnehmenden in Teams und unterstützt von Expert*innen vom BOSTER und vom Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it)1 an ihren Lösungsansätzen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Insider-Einblicke in die Labore und Arbeitsumgebungen am BOSTER, das auf digitale Chirurgie und Medizin-Robotik spezialisiert ist. Die besten drei Teams pitchen dann ihre Ergebnisse. Nach der Preisverleihung gibt es Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken beim abschließenden Get-together.
Das Angebot richtet sich an Master-Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bonn aus den Bereichen Machine Learning und Modellierung, insbesondere aus der Informatik und Life Science Informatik. Die Teilnahme ist in Gruppen von 2-3 Personen möglich. Anmelden bis 30. Mai!