Gemäß § 41c des Arzneimittelgesetzes (AMG) befasst sich die Kommission mit Studien, die besondere Anforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem Erststudien am Menschen, Prüfungen von Arzneimitteln für neuartige Therapien sowie klinische Prüfungen mit hochkomplexen Studiendesigns.
Prof. Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie am UKB und Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) "Life and Health" der Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen insbesondere auf der bildgestützten Diagnostik rheumatologischer Erkrankungen, der Immunologie der Arthritis und Myositis sowie innovativen Therapiekonzepten in der Rheumatologie. „Es ist mir eine Ehre, Teil dieser wichtigen Kommission zu sein. Die ethische Bewertung von klinischen Prüfungen ist eine essenzielle Säule für den Fortschritt der medizinischen Wissenschaft und den Schutz der Patientinnen und Patienten“, so Prof. Schäfer.
Prof. Schmidt-Wolf ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Onkologie und einer der „Top German Researcher in Medicine“ laut research.com. Sein Forschungsfokus liegt auf innovativen Therapieansätzen für Krebserkrankungen, insbesondere in der Entwicklung neuer Zelltherapien. Er hat zahlreiche klinische Studien geleitet und bringt umfassende Erfahrung in der Bewertung translationaler Forschung mit. „Die Arbeit der Spezialisierten Ethik-Kommission ist von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung innovativer und sicherer Therapien. Ich freue mich, mit meiner Erfahrung zur verantwortungsvollen Prüfung neuer Behandlungskonzepte beitragen zu können“, erklärt Prof. Schmidt-Wolf, der auch Mitglied im TRA "Life and Health" der Universität Bonn ist.
Dr. Martin Coenen, Oberarzt der Klinisch Pharmakologischen Ambulanz des UKB, ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der klinischen Pharmakologie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Untersuchung unspezifischer Arzneimitteleffekte, die Entwicklung und Bewertung neuer Arzneimittel und die Optimierung sowie die sichere Anwendung pharmakologischer Therapien und innovativer Wirkstoffe in der klinischen Praxis. „Die Durchführung komplexer klinischer Prüfungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Arzneimittelentwicklung. Ich freue mich darauf, mit meiner Expertise zur fundierten Bewertung und zum Schutz der Studienteilnehmenden beizutragen“, betont Dr. Coenen.
Mit der Berufung von Prof. Schäfer, Prof. Schmidt-Wolf und Dr. Coenen gewinnt die Spezialisierte Ethik-Kommission herausragende wissenschaftliche Persönlichkeiten, die maßgeblich zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung der medizinischen Forschung beitragen werden.