Datenanalysen verbessern Prävention und Therapie
ACRIBiS beschreitet – auch auf internationaler Ebene – in vielen Punkten Neuland. Alle beteiligten Universitätskliniken und Kliniken standardisieren ihre Daten aus Forschung und Versorgung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und machen sie für standortübergreifende Analysen nutzbar. Das Besondere: „Mit modernsten IT-Verfahren werden wir dabei komplexe Biosignale, beispielswiese EKG-Daten, mit klinischen Informationen – also Blutdruckwerten, Behandlungsschemata und Therapieergebnissen – in einem großen Datenschatz zusammenführen. Aus diesem wollen wir mithilfe komplexer Datenanalysen ein medizinisches Prognosemodell entwickeln“, sagt ACRIBiS-Koordinator PD Dr. Sven Zenker, Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek) und Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Medizinische Informatik (AMI) am Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE) des Universitätsklinikums Bonn. „Dieses Modell soll Gesundheitsrisiken bei jeder Person mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit vorhersagen können. Es soll Behandelnden künftig helfen, mögliche Risiken schneller zu erkennen und frühzeitig gezielt entgegenzuwirken. Mit diesem Werkzeug wollen wir beispielsweise Herzinsuffizienz und -infarkten künftig wirkungsvoller vorbeugen“, so Zenker.
Die Universitätskliniken der ACRIBiS-Standorte – Bonn (Gesamtkoordination), Hannover (Co-Koordination), Würzburg (Co-Koordination), Heidelberg, Göttingen, München, Berlin, Dresden, Essen, Freiburg, Kiel, Mainz, Münster, Ulm – und das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus sammeln zunächst gemeinsam die Daten aus der Routineversorgung von rund 4.500 Patientinnen und Patienten, die der Erfassung und Nutzung ihrer Daten zugestimmt haben. Im Projektverlauf werden diese Personen gebeten, die Entwicklung ihres Gesundheitszustandes im Rahmen einer strukturierten Datenerhebung selbst einzuschätzen. Dafür sollen sie über mobile Endgeräte auch eine Patienten-App nutzen. Ihre Rückmeldungen – im Fachjargon patientenzentrierte Outcomes genannt – fließen in die Datenanalysen der Forschenden und in die Entwicklung des Risiko-Vorhersagemodells ein.
Patientinnen und Patienten stärker einbeziehen
Die von ACRIBiS entwickelte Patienten-App wird nicht nur der Forschung wichtige Daten liefern. Mit ihrer Hilfe sollen Patientinnen und Patienten ihr persönliches Gesundheitsrisiko auch selbst besser einschätzen können. So trägt die App dazu bei, das Bewusstsein der Menschen für ihre gesundheitlichen Risiken zu stärken und Therapiepläne – auch im heimischen Umfeld – bestmöglich umzusetzen. „Mit ACRIBiS zeigen wir nicht nur, wie die wissenschaftliche Analyse von Patientendaten unmittelbar in die Versorgung zurückwirkt und sie verbessern kann. Wir beziehen die Patientinnen und Patienten ein, stärken ihre Achtsamkeit und machen sie zu unseren Partnern“, so Zenker. Und das funktioniert nicht nur in der Herz-Kreislauf-Medizin. Die Strategien von ACRIBiS und seine technischen Lösungen sind – sobald sie umgesetzt sind und sich in der Praxis bewährt haben – auch auf andere medizinische Bereiche übertragbar.