20 Jahre Universitätsfest1
Die Universität Bonn lädt ein, das 20-jährige Bestehen des Universitätsfestes unter dem Motto „Forever Uni Bonn“ zu feiern. Die Jubiläumsparty findet am Samstag, 5. Juli 2025, direkt im Anschluss an die diesjährige Abschlussfeier, das Bonner Universitätsfest, statt und beginnt um 16 Uhr auf der Hofgartenwiese (Einlass ab 15:30 Uhr). Ein Höhepunkt wird der Auftritt der Kölner Popband Cat Ballou sein. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind willkommen!
Etwas Sinnhaftes und Nachhaltiges fördern2
Die Bonner Universitätsstiftung weitet mit der Errichtung des Dr. Annette Schirmer Seiffert-Stiftungsfonds die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Universität Bonn erneut aus. In zwei Förderlinien werden die Mittel in die kulturellen und kulturgeschichtlichen Bereiche an der Universität einfließen sowie der Erforschung seltener Erkrankungen dienen.Die Bonner Universitätsstiftung hat damit ihren 30. Stiftungsfonds unter ihr Dach genommen.
Chinesische Delegation zu Gast an der Medizinischen Fakultät Bonn3
Für einen zweitägigen Besuch am Universitätsklinikum Bonn (UKB) empfing die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 14 Medizinstudierende in Begleitung des stellvertretenden Direktors des Lehrbüros des Shanghai East International Medical Center und eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Tongji-Universität in Shanghai. Bei einem abwechslungsreichen Programm erhielten die Gäste aus China Einblicke in das Studium und in die Forschung an der Medizinischen Fakultät Bonn. Ziel des Besuchs war es, über fachliche Themen sowie künftige Austauschmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Dies academicus 20254
Forschung zum Anfassen, Vorträge zum Mitdenken und Sport mit Teamgeist: Der Dies academicus am Mittwoch, 14. Mai 2025, an der Universität Bonn brachte Wissenschaft und Menschen zusammen. In Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen präsentierten Forschende ihre Arbeit – verständlich, nahbar und mitten in der Stadt.
Frank Bradke in die NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen5
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste begrüßt 2025 zwölf hochkarätige Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler in ihren Reihen, darunter auch Biochemiker und Neurobiologe Prof. Frank Bradke von der Universität Bonn und dem DZNE.
Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung6
Die Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 01. Januar 2025 beschlossen. Damit überführen die Vertragspartner das West German Genome Center (WGGC) von einem Forschungsverbund in eine neue Form der Institutionalisierung. Die Neugründung als GWE stellt sicher, dass die Partner bereits geschaffene Strukturen erhalten und etablierte Technologien weiterentwickeln können.
Herausragende Nachwuchsforschende ausgezeichnet7
Vielversprechende junge Forschende beim Start in ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms BONFOR der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Die sieben besten Projekte aus BONFOR und dem darin angedockten SciMed-Promotionsstipendium wurden nun beim 23. BONFOR-Symposium mit insgesamt 4.400 Euro ausgezeichnet.
Bone2Gene erhält Early Stage Innovation Award8
Das Start-up-Projekt „Bone2Gene“ wurde auf der BioVaria in der Kategorie „Early-Stage-Innovation“ ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung für Innovationen in den Life Sciences im April in München stellte Dr. Behnam Javanmardi seine Geschäftsidee und Technologie vor, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) genetisch bedingte Knochenerkrankungen leichter erkennbar macht. Diese KI-Technologie entwickelt er zusammen mit Prof. Dr. Peter Krawitz – beide vom Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – und ihrem Team. Das Projekt wird derzeit im Rahmen einer Go-Bio initial-Machbarkeitsphase mit 1 Mio. Euro gefördert, um das Produkt zur Marktreife zu bringen.
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/20-jahre-universitaetsfest
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/etwas-sinnhaftes-und-nachhaltiges-foerdern
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/chinesische-delegation-zu-gast-an-der-medizinischen-fakultaet-bonn
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/dies-academicus-2025
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/frank-bradke-in-die-nrw-akademie-der-wissenschaften-und-der-kuenste-aufgenommen
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/universitaetsverbund-in-nrw-staerkt-spitzeneinrichtung-zur-genomforschung
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/herausragende-nachwuchsforschende-ausgezeichnet
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/bone2gene-erhaelt-early-stage-innovation-award
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=8
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=16
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=24
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=32
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=40
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=48
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=552