Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Transfer

Transfer an der Medizinischen Fakultät

Das Team Transfer der Medizinischen Fakultät hilft Ihnen aus ersten Ideen in der angewandten Forschung echte Produktideen zu formen. Unser Ziel ist es Sie zu unterstützen, so dass Forschungsergebnisse der Gesellschaft leichter zur Verfügung gestellt werden können. Dabei arbeiten wir eng mit dem Transfer Center enaCom1 zusammen.

Technologietransfer
© Johann Saba

Technologietransfer

Das Team Transfer der Medizinischen Fakultät hilft Ihnen aus ersten Ideen in der angewandten Forschung echte Produktideen zu formen. Unser Ziel ist es Ihnen zu helfen, so dass Forschungsergebnisse der Gesellschaft leichter zur Verfügung gestellt werden können. Dabei arbeiten wir eng mit dem Transfer Center enaCom zusammen.

Besprechung im Labor
© Johann Saba

Translation

Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Bonn haben in den letzten Jahren gezielt Strukturen zur Unterstützung von klinischer Forschung, Industriekooperationen sowie der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis aufgebaut, die eine breite Palette von Anwendungen von der präklinischen Translation über klinische Studien bis hin zur Unterstützung von Ausgründungen abdecken.

Hut und Urkunde
© Johann Saba

BoHAIMe

Der „Bonn Hub for Algorithmic Innovation in Medicine“ (BoHAIMe) ist ein Fachinkubator für algorithmische Innovationen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn. BoHAIMe bietet Gründungsprojekten und Start-ups einen unentgeltlichen Beratungsservice an, sowie die Möglichkeit ein EN ISO 13485-konformen Qualitätsmanagementsystem (QMS) einzusetzen.

Kontaktieren Sie uns gerne!

Avatar Fasbender

Dr. Stefan Fasbender

Wissenschaftsmanagement - Transfer

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Avatar Worst

Eva Worst

Wissenschaftsmanagement - Transfer

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

So finden Sie uns:

Dekanat der Medizinischen Fakultät
Venusberg-Campus 1, Gebäude 33, 53127 Bonn
(direkt neben dem Venusberg Bistro)

Gebäude 33, Dekanat der Medizinischen Fakultät
Kartendaten © OpenStreetMap6

Aktuelle Neuigkeiten und Erfolge

Gleich sieben Bonner Forschungsprojekte erhalten Förderung7
Gleich sieben Bonner Projekte erhalten eine Förderung des BMBF-Programms GO-Bio initial, um ihre innovativen Forschungsergebnisse in die Praxis zu bringen. Die Projekte sind am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und an der Universität Bonn angesiedelt und werden in der Sondierungsphase mit je maximal 100.000 Euro gefördert. Bonner Forschende konnten mit Innovationen in der Diagnose, Therapie und in Forschungswerkzeugen für verschiedene Krankheiten überzeugen. Die Förderinitiative „GO-Bio initial“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze auf dem Weg in die Anwendung.
„Bone2Gene“ erhält eine Million Euro8
Das Projekt „Bone2Gene“ von Forschenden der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhält eine Förderung des Programms GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 1.000.000 Euro. Damit geht das Team nun in die sogenannte Machbarkeitsphase über und bereitet die Vermarktung seines Produktes vor. Zuvor hatte das Projekt bereits eine erste Förderung für die Sondierungsphase erhalten und die Marktfähigkeit des Produktes getestet. „Bone2Gene“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Erkennung und Diagnose von genetischen Knochenerkrankungen, sogenannten Skelettdysplasien, zu vereinfachen.
Rise up!-Award 2024 an zwei Bonner Forschende verliehen9
Kürzlich hat die Boehringer Ingelheim Stiftung zwei Rise up!-Awards 2024 an eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler aus Bonn vergeben.
MIB Future Panel 2024 am Universitätsklinikum Bonn10
Das diesjährige MIB Future Panel 2024, gemeinsam organisiert vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und dem Medical Imaging Center Bonn (MIB), feierte erneut einen großen Erfolg. Mehr als 200 Teilnehmende, darunter Forscherinnen und Forscher, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und junge Start-ups, fanden sich heute zusammen, um die neuesten Trends und Anwendungen der medizinischen Bildgebung und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren. Highlights waren dieses Jahr zwei renommierte Keynote Speaker: Frank Thelen und Leander Maerkisch und der dritte Medical Pitch Contest, bei dem die besten Start-up-Ideen mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 € ausgezeichnet wurden.
Prototypisierungsgrants #5: Chatbot für die Telemedizin und Genanalyse für Kinderwunschpaare11
Innovationen wie ein Chatbot, der mit Patienten spricht und dabei medizinische Daten aufnimmt oder ein neues Testverfahren für Gendefekte bei unfruchtbaren Männern werden in der 5. Runde der Prototypisierungsgrants vom Transfer Center enaCom gefördert. Damit entwickeln zwei Teams von Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) innovative Prototypen für praktische Herausforderungen unserer Zeit. Die Erkenntnisse aus der Forschung werden mit den Prototypisierungsgrants für eine geplante Vermarktung vorbereitet. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben. Anträge für eine letzte Förderrunde in 2024 können noch bis 15.09.2024 gestellt werden.
Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)12
Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Diese Entdeckung könnte zukünftig helfen, die Behandlung und Überwachung dieser ansonsten langsam zur zentralen Erblindung führenden Augenerkrankungen bei älteren Patientinnen und Patienten zu verbessern und neue Therapien zu testen.
Finde Deine Mitgründer*innen: Gesucht? Gefunden! Gegründet 🚀13
Du hast eine innovative Idee und suchst nach Mitgründer*innen für Dein Start-up? Oder trägst Du den Gründungsspirit in Dir, aber suchst noch nach einem Projekt, in dem Du Dich einbringen kannst? Auf der Plattform FoundFactory werden Ideengeber*innen und Gründungsinteressierte passgenau gematcht. Das Transfer Center enaCom bietet ab Juli für ein Jahr allen Angehörigen der Uni Bonn einen kostenlosen Zugang zu den Services von FoundFactory an. Das Besondere ist, dass dabei nicht nur fachliche Interessen, sondern auch persönliche Eigenschaften berücksichtigt werden und Ihr so sicher sein könnt, Euer Dream Team für ein erfolgreiches Start-up zu finden.
Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten14
Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat kürzlich die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) übergeben. Rund 150 Expert*innen – darunter zwei Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn – haben das Papier erarbeitet und einen Fahrplan zur Verbesserung der Krankenversorgung und Stärkung des Standorts Deutschland im Bereich der gen- und zellbasierten Therapien entwickelt.

150+

Professor*innen an der Medizinischen Fakultät

650+

Förderungen eingeworben 

Kommerzielle Möglichkeiten

Wird geladen