Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Detektiv für angeborene Fehler der Immunantwort1
Prof. Dr. Kaan Boztug leitet die neu gegründete Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 47-jährige Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung will dort ein Zentrum für angeborene Immundefekte mit Diagnostik und Behandlung bis hin zu Immun- und Stammzelltherapien etablieren. Im Rahmen seiner ERC-Grant-geförderten Forschung hat er über 20 Immundefekte erstmals beschrieben und die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen entschlüsselt. Prof Boztug kommt frisch aus Wien, wo er unter anderem als Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für seltene und undiagnostizierte Krankheiten, Oberarzt am St. Anna Kinderspital und als Wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung tätig war.
Das Bonner SkillsLab ist umgezogen2
Das SkillsLab macht seinen Umzug bekannt! Die Trainingseinrichtung ist ab sofort in der Neurochirugie, Gebäude 81, im 1. OG zu finden.
Sieben Fächer unter den Top 100 der Welt3
Der internationale Rankinganbieter Quacquarelli Symonds (QS) hat sein diesjähriges Fächerranking veröffentlicht. 1.747 Universitäten weltweit wurden anhand einer Vielzahl an Indikatoren verglichen, darunter auch die Universität Bonn.
Studienorientierung informiert begleiten4
Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn bietet die Informationsveranstaltung „Studienorientierung informiert begleiten“ für Eltern von Studieninteressierten an. Sie findet am Donnerstag, 10. April 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
UKB stellt neue geschäftsführende Direktorin der Neurologie und Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vor5
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich, Prof. Anne-Katrin Pröbstel als neue Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vorzustellen. Sie leitet mit Prof. Ulrich Herrlinger, dem Direktor der Klinik für Neuroonkologie, als geschäftsführende Direktorin das übergeordnete Zentrum für Neurologie. Mit ihrer internationalen klinischen Erfahrung und herausragenden wissenschaftlichen Expertise verstärkt sie das UKB als eines der führenden Zentren für Neuroimmunologie in Deutschland und optimiert weiter die Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen wie Multipler Sklerose.
ENTRANCE-Regionaltagung zu Forschungskooperationen mit China an der Universität Bonn6
Die ENTRANCE-Regionaltagung 2025, die am 20. und 21. Februar an der Universität Bonn veranstaltet wurde, zog zahlreiche Expert*innen von diversen Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen an. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen Chinas Wissenschaftssystem, IT- und Datensicherheit sowie medizinische Forschungskooperationen.
Medizinische Daten sicher und sinnvoll nutzen7
Daten sind die Grundlage, um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Sowohl medizinische als auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen müssen dabei berücksichtigt werden. Daher hat sich das vor einem Jahr gegründete Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) folgendes Ziel gesetzt: Fortschritte in der Forschung und Therapie bei gleichzeitiger Datensicherheit! Auf der 2. Jahrestagung im Bonner Universitätsforum war jetzt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ein Ehrengast.
Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie8
Therapieempfehlungen für Darmkrebspatientinnen und -patienten zu verbessern: Das ist das Ziel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojekts zwischen der Universität Bonn, dem Unternehmen ESQlabs und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). „ISPOT-K“ führt dafür von Erkrankten stammende Organoide mit der digitalen Zwillingstechnologie zusammen.
Wird geladen