Einreichungen zum Deutschen Balint-Preis 2025 sind nun möglich
Von den Teilnehmenden wird erwartet, ihre ersten Eindrücke aus einer Begegnung mit Patient:innen oder Klient:innen zum Ausdruck zu bringen, die sie während ihres Medizinstudiums oder Praktischen Jahres erfahren haben.
Der erste Realitätscheck
So erleben Medizinstudierende in Bonn Prüfungen im OSCE-Format. Im neuen Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät beweisen Studierende ihr fachliches Können und ihren Umgang mit Patient*innen.Es ist acht Uhr am Morgen.
Erste Studie nach Satelliten-Modell gestartet
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken, die seit 2018 über das CIO verbunden sind, als Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen drei Unikliniken sind so genannte Satelliten. So können über einen Vertrag Patienten aus bis zu vier Unikliniken aus NRW in eine klinische Studie eingeschlossen werden. Neu an dem Modell ist auch, dass alle Satelliten die gesamten studienbezogenen Interventionen für die Patienten an ihren Standorten selbst durchführen können.
NeurotechEU geht in die nächste Phase
Am Montag hat die Europäische Kommission die Auswahlergebnisse der nächsten Förderrunde für die Initiative Europäische Hochschule verkündet. Auch NeurotechEU – The European University of Brain and Technology, an der die Universität Bonn beteiligt ist, gehört zu den Allianzen, die eine Finanzierung für weitere vier Jahre erhalten haben. Gemeinsam mit der Universität Bonn sind acht europäische Universitäten unter Führung der Radboud Universiteit Nijmegen Teil von NeurotechEU. Hinzu kommen mehr als 250 industrielle, akademische und zivilgesellschaftliche Partner. Ziel ist der Aufbau eines innovativen und transeuropäischen Exzellenznetzwerks für Hirnforschung und -technologien.
Neuer Call für Prototypisierungsgrants offen bis 25. August
Bis zu 50.000 € können Wissenschaftler*innen der Universität Bonn erhalten, um wissenschaftsbasierte und innovative Gründungsideen weiter zu entwickeln. Dazu schreibt das Transfer Center enaCom Prototypisierungsgrants aus, mit denen Gründungsvorhaben aus der Forschung für eine Vermarktung vorbereitet werden sollen. Der Bewerbungsschluss für den aktuellen Call ist der 25. August 2023.
Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ erstmalig vergeben
Prof. Dr. Thomas Schultz vom Institut für Informatik II der Universität Bonn und Priv.-Doz. Dr. Theodor Rüber von der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sind die ersten Gewinner des Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ der Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) "Modelling" und "Life & Health" der Universität Bonn. Der mit einem Fördergeld von 120.000 Euro dotierte Preis fördert hoch innovative Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und den Forschungsthemen von „Leben und Gesundheit“.
Prof. Dr. Bernd Pötzsch bleibt Studiendekan
Bernd Pötzsch wurde 2019 erstmalig zum Studiendekan der Medizinischen Fakultät gewählt. Durch seine Wiederwahl wird der Facharzt für Transfusionsmedizin dieses Amt in der Medizinischen Fakultät auch für die nächsten vier Jahre bekleiden.
Neue Ansätze gegen die Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt
Hirnschädigungen durch Sauerstoffmangel bei der Geburt zählen weltweit zu den Haupttodesursachen bei Neugeborenen. Im Kleintiermodell haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des DZNE eine Behandlung mit 25 verschiedenen Wirkstoffen getestet. Sieben Substanzen erwiesen sich dabei als wirkungsvoller als die Standardtherapie der künstlichen Kühlung: am besten schnitt Koffein ab. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht wurden, könnten den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten bei Neugeborenen ebnen.