Unsere Forschung - unsere Stärke
Die medizinische Fakultät der Universität Bonn ist die forschungsstärkste medizinische Hochschuleinrichtung in NRW.
Forschung, Klinik und Lehre sind bei der Unimedizin Bonn eng miteinander verbunden. Das führt zu herausragenden Bedingungen für die Wissenschaft.
Die Medizinische Fakultät hat fünf inhaltliche Forschungsschwerpunkte definiert, um wissenschaftliche Exzellenz herauszustellen, Ressourcen zu bündeln und die (inter-)nationale Sichtbarkeit des Standorts zu erhöhen.
Forschungsschwerpunkte der Fakultät
Immunosciences and Infection
Seit der Gründung des ersten immunologischen Instituts an der Medizinischen Fakultät im Jahr 2003 hat sich der immunologisch-infektiologische Schwerpunkt ausgesprochen dynamisch entwickelt. 2011 wurde der Forschungsschwerpunkt Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft und seit 2012 besteht das Exzellenzcluster ImmunoSensation. Angeknüpft an die Erfolgsstory wird mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation², dass seit Januar 2019 gefördert wird.
Neurosciences
Die Neurowissenschaften in Bonn werden durch das Bonn Center of Neuroscience (BCN), das zentrale Netzwerk für Neurowissenschaften der Universität Bonn, vertreten. Am BCN teilen mehr als 300 Forschende die Leidenschaft, das Gehirn, das komplexeste und faszinierendste Organ der Säugetiere, zu verstehen.
Cardiovascular Sciences
Cardiovascular Sciences wurde Mitte 2019 als neuer Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet. Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System. Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Abteilungen des Schwerpunkts sind auch im Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn vereint.
Oncology
Die Behandlung von onkologischen Patientinnen und Patienten hat einen großen Stellenwert an unserem Universitätsklinikum. Über das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) ist Bonn als offizielles Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe in den CIO ABCD Verbund Aachen-Bonn-Cologne-Düsseldorf integriert.
Genetics and Epidemiology
Der Forschungsschwerpunkt Genetics and Epidemiology ist ein Fach- und Profilbereich-übergreifender Schwerpunkt, mit einer starken methodischen bzw. konzeptionellen Basis.
Forschungsprofil der Universität Bonn
Seit 200 Jahren steht die Universität Bonn für Wissenschaft auf Top-Niveau. Bereits die Gründungsprofessoren verstanden ihre Bonner Alma Mater als Forschungsuniversität, die wissenschaftliche, gesellschaftliche und technologische Fragen beantworten möchte. Heute profitieren davon Forschende, Lehrende und wissenschaftlicher Nachwuchs gleichermaßen. Das aktuelle wissenschaftliche Profil der Universität ist in sechs Transdisziplinäre Forschungsbereiche gegliedert. Diese verstehen sich als Innovationsräume in Forschung und Lehre.
Forschungsverbünde der Medizinischen Fakultät
Die Forschenden der Medizinischen Fakultät Bonn sind an zahlreichen lokalen, regionalen und internationalen Forschungsverbünden beteiligt.
Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick an Forschungsverbünden, die in Bonn koordiniert werden, bzw. an denen Forschergruppen der Medizinischen Fakultät Bonn beteiligt sind.
Das Exzellenzcluster ImmunoSensation² ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und dem DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen).
- SFB 1089 "Synaptic Micronetworks in Health and Disease"
Prof. Dr. Heinz Beck und Prof. Dr. Susanne Schoch - SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"
Prof. Dr. Dagmar Wachten - SFB-TRR 237 "Nukleinsäure-Immunität"
Prof. Dr. Gunther Hartmann (bis 12/2022), Prof.Dr. Veit Hornung (München, ab 01/23) - SFB-TRR 259 "Aortenerkrankungen"
Prof. Dr. Georg Nickenig - SFB-TRR 333 "Brown and Beige Fat – Organ Crosstalk, Signaling and Energetics (BATenergy)"
Prof. Dr. Alexander Pfeifer
- SFB 1158 "Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation"
TP A08 "Schmerzbedingte epigenetische Veränderungen und Plastizität im Rückenmark: die Rolle der neurovaskulären Einheit (A08)", Prof. Carmen Ruiz de Almodovar Egea (seit 7/2019) - SFB 1192 "Immunvermittelte glomeruläre Erkrankungen - Grundlagen und klinische Auswirkungen"
TP A08"Modulation von dendritischen Zellen durch CX3CR1 und Komplementrezeptoren bei rasch progressiver Glomerulonephritis", Prof. Christian Kurts - SFB 1218 "Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien"
TP B11 "Qualitätskontrolle an der Eintrittspforte für Proteine in die Mitochondrien", PD Dr. Thomas Becker - SFB 1292 "Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen"
TP 11 "Regulation und Ziele der viralen Immunevasion", Prof. Niels Lemmermann - SFB 1328 "Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung"
TP A09 "Die räumlich-zeitliche Organisation des cAMP Signalwegs in braunen/beigen-Adipozyten und die Interaktion mit dem Chemokin-Netzwerk", Prof. Alexander Pfeifer - SFB 1335 "Aberrante Immunsignale bei Krebserkrankungen"
TP P16 "Untersuchung der Kommunikation von Immun- und Krebszellen mittels quantitativer Proteomik", Prof. Dr. Felix Meissner - SFB 1366 "Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion"
TP A02 "Rolle des Blutgefäßsystems in der Gestaltung des Zentralnervensystems", Prof. Carmen Ruiz de Almodovar Egea - SFB 1369 "Vigilanzkulturen, Transformation - Räume - Techniken"
TP C02 "Vigilanz als Ideal, Strategie und Methode in der medizinischen Kultur der Vormoderne", Prof. Mariacarla Gadebusch Bondio - SFB 1399 "Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom"
TP B06 "Relevanz der Helikase-Aktivität für Änderungen der Genomstabilität bei kleinzelligem Lungenkrebs", Prof. Dr. Katrin Paeschke
TP B08 "Metabolische Charakterisierung von angeborenen lymphatischen Zellen bei kleinzelligem Lungenkrebs", Prof. Dr. Laura Surace, Ph.D.
TP C04 "Modulation von Immun-Signalwegen beim SCLC", Prof. Michael Hölzel - SFB 1403 "Zelltod in Immunität, Entzündungen und Erkrankungen"
TP CP04/Z04 "Proteomische Analyse der durch Zelltod verursachten Proteinfreisetzung und Proteolyse", Prof. Dr. Felix Meissner - SFB 1425 "Heterocellular Nature of Cardiac Lesions: Identities, Interactions, Implications"
TP P14 "Modulation of Cx43 Expression and Targeting of the Myocardial Scar: Impact on Cell Fate, Scar Formation, and Electrical Vulnerability Post-Myocardial Infarction", Prof. Bernd Fleischmann, Prof. Wilhelm Röll - SFB 1450 "Darstellung organspezifischer Entzündung durch multiskalige Bildgebung"
TP C05 "Die Rolle von IL24 in der Entstehung und Rückbildung einer akuten Nierenschädigung", PD Dr. Verena Hörr - SFB 1540 "Erforschung der Mechanik des Gehirns (EBM): Verständnis, Engineering und Nutzung mechanischer Eigenschaften und Signale in der Entwicklung, Physiologie und Pathologie des zentralen Nervensystems"
TP B04 "Rückenmarksmechanik in einem Mausmodell der Multiplen Sklerose", Prof. Dr. Stefanie Kürten
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Durch die 2009 erfolgte Gründung des DZNE wurde die translationale Forschung in Bonn entscheidend gestärkt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen des Forschungsschwerpunkts Neurosciences und des DZNE wurde durch den Bezug des hochmodernen DZNE-Gebäudes 2016 in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Neurozentrum weiter intensiviert. Besonders eng ist die Zusammenarbeit in der klinischen Forschung.
Der Aufbau einer klinischen Forschungsplattform mit eigenen klinischen Forschungsflächen (Clinical Trial Unit) im DZNE-Gebäude erlaubt die Durchführung klinischer Studien auf höchstem Niveau. Die klinische Forschungsplattform führt zusammen mit den Kliniken des Neurozentrums mehrere große prospektive Beobachtungs- und Biomarkerstudien zu neurodegenerativen Erkrankungen durch. Die Clinical Trial Unit des DZNE ist über einen Tunnel physikalisch mit der neu gegründeten Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie im neuen Bonner NPP (Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik) verbunden.
Mehrere Kliniker des Neurozentrums haben gleichzeitig eine Affiliation im DZNE. Seit Gründung des DZNE wurden mehrere neurowissenschaftliche Professuren nach dem Jülicher Modell zusammen mit dem DZNE eingerichtet. Das DZNE betreibt mehrere technologische Plattformen, zu denen Forscher der Medizinischen Fakultät Bonn Zugang haben. Auch Wissenschaftler des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 arbeiten eng mit dem DZNE zusammen.
- EXC 2151 "ImmunoSensation2 - das immunsensorische System"
Sprecher: Prof. Gunther Hartmann, Prof. Eicke Latz, Prof. Waldemar Kolanus - DESCARTES "Ein blutbasierter diagnostischer und prognostischer Test der Alzheimererkrankung - Datenintegration, Datenmanagement und Analyse"
Sprecherin: Prof. Dr. Anja Schneider (DZNE) - GRK 2168 "Myeloid antigen presenting cells and the induction of adaptive immunity"
Sprecher: Prof. Christian Kurts - iBehave "Algorithms of Adaptive Behavior and their Neuronal Implementation in Health and Disease"
Sprecherin: Prof. Ilona Grunwald-Kadow - SFB 1089 "Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems"
Sprecher: Prof. Heinz Beck - SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"
Sprecher: Prof. Eicke Latz
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Das Gesamtkonzept des DZIF (bundesweit sieben gleichberechtigte Standorte; administratives Zentrum am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig) wurde im Frühjahr 2012 bewilligt. Neben erheblicher Projektförderung in den Bereichen Klinische Infektiologie, neue Virusinfektionen und Anti-Infektiva (letzterer Bereich wird von Bonn aus als Schwerpunkt für das gesamte DZIF koordiniert) werden gemeinsame Professuren aufgebaut.
Durch die räumliche Ansiedlung dieser Professuren im BMZ II wird es über die Interaktion innerhalb des DZIF hinaus auch zu einer Vernetzung mit den anderen dort angesiedelten Forschungsverbünden im Bereich des Forschungsschwerpunktes Immunosciences and Infection kommen.
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Als Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) sind wir das fachübergreifende Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Von 2007 bis 2018 arbeiteten wir gemeinsam mit dem Krebszentrum der Uniklinik Köln als CIO Köln Bonn zusammen. Seit Oktober 2018 gestaltet das CIO Köln Bonn gemeinsam mit den universitären Krebszentren aus Aachen und Düsseldorf unter dem Namen „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für 11 Millionen Menschen. Das CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf gehört zu den bundesweit nur 15 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe.
Spitzenzentrum bedeutet dabei vor allem Zugang zu erstklassigen Diagnostikverfahren und Krebstherapien, sowie umfassenden Forschungsaktivitäten und einer entsprechenden Lehre und Vernetzung.
BMBF Verbundprojekte mit Sprecherfunktion
- ACRIBIS "Verbesserung der kardiovaskulären Risikoidentifizierung durch Synthese strukturierter klinischer Dokumentation und aus Biosignalen abgeleiteten Phänotypen"
Sprecher: PD Dr. Sven Zenker - CompLS "InterpretTME - Datengesteuerte, multiskalige Modellierung der Mikroumgebung von Tumoren durch interpretierbares maschinelles Lernen"
Sprecher: Prof. Kevin Thurley - SNAP ONE "Stärkung der Implementierung nationaler Aktionspläne durch die Analyse sozioökonomischer Kosten antimikrobieller Resistenzen"
Sprecherin: Chantal Morel - SynGluCross "Quantitative und biophysikalische Analyse des Übersprechens (Crosstalk) an glutamatergen Synapsen"
Sprecher: Prof. Dr. Christian Henneberger - TackleCSVD "Die Rolle von Autophagienetzwerken und des Lysosoms in der zerebralen Mikroangiopathie"
Sprecherin: Prof. Dr. Carmen Ruiz de Almodovar - ValSRIm "Spektrale Detektion und Analyse retinaler Ablagerungen: Validierung einer in vivo Messvorrichtung zur Früherkennung einer altersbedingten Makuladegneration"
Sprecher: PD Dr. Thomas Ach
BMBF Verbundprojekte mit Beteiligung
- AUTONOMIC "Entwicklungsbedingte Auswirkungen von Epilepsie auf die autonomen Funktionen beim Dravet-Syndrom"
Teilprojektleitung: Prof. Rainer Surges - DaRe "GesundheitsDAtentreuhand-REallabor zur Entwicklung und Erprobung der Ökosystemintegration datengetriebener Gesundheitsforschung"
Sprecherin: Anja Burmann (Frauenhofer-Institut) - DeepHumanVision "Untersuchung der visuellen Kodierung im menschlichen Gehirn mit Hilfe von vielschichtigen Neuronalen Netzen"
Teilprojektleitung: Prof. Florian Mottmann - DESCARTES "Ein blutbasierter diagnostischer und prognostischer Test der Alzheimererkrankung - Datenintegration, Datenmanagement und Analyse"
- fit4translation-Medizininformatik-Struktur "Kompetenzerweiterung und Unterstützung bei der Entwicklung von medizinischer Software unter dem regulatorischen Rahmen der MDR & IVDR im akademischen Umfeld"
- HBCI Hirn Clearance Bildgebung im MRT nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel zur Erforschung der Säuberungsmechanismen des zentralen Nervensystems sowie dem Einfluss neurodegenerativer Erkrankungen und der Schlafqualität
Teilprojektleitung: Prof. Alexander Radbruch, Dr. Katerina Deike-Hofmann - InflASD "Physiologische und molekulare Folgen einer Entzündungsepisode auf den Schweregrad Shank3-basierter ASD-Phänotypen im Maus- und hPSC-Modell."
Teilprojektleitung: Prof. Oliver Brüstle - INTERPOLAR "Medizininformatik Konsortium"
Teilprojektleitung: PD Dr. Sven Zenker - KIAFlex "Interaktive KI-Assistenz zur prädiktiven und flexiblen Steuerung im Entlass- und Überleitungsmanagement
- METARYL "Einfluss einer ernährungsbedingten Aktivierung des Arylhydrocarbon-Rezeptors (AhR) auf die Inflammation im mesenterialen Fett und die postoperative Wundinfektion beim metabolischen Syndrom"
Teilporjektleitung: PD Dr. Sven Zenker - MoleVision "Präzise dermatologische Hautkrebsdiagnostik durch KI und tiefes Lernen"
- NRW-GPRN "Allgemeinmedizinisches Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen"
Teilprojektleitung: Prof. Birgitta Welterman - PACETherapy "Therapien für Pathologische Zellextrusion; PACE in RPE und neuronaler Retina erkrankter Personen"
- SMITH "Medizininformatik-Konsortium"
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Matthias Schmid - TAKeOff2 "Netzwerk zur Überwindung der Hindernisse bei der Bekämpfung von Filarieninfektionen und Podokoniose"
Sprecher: Prof. Dr. Achim Hörauf - TRANS-FOODS Vorbeugung von Erdnussallergien durch ein besseres Verständnis des transkutanen Sensibilisierungsweges, neuartige Lebensmittelverarbeitung und Anpassung der Hautpflege - Identifizierung immunologischer Markermechanismen bei gesunder und gestörter Hautbarrierefunktion
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Natalija Novak - Treat-ION "Neue Therapien für neurologische Ionenkanal- und Transporterstörungen - Neue Therapien für KCNT1-Ionenkanalerkrankungen"
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Heinz Beck - TrustNShare"Partizipativ entwickeltes, Smart-contract basiertes Datentreuhandmodell mit skalierbarem Vertrauen und Inzentivierung"
Teilprojektleitung: Prof. Stephan Jonas - UPS-NDDiag "Entwicklung von Diagnosewerkzeugen für neurologische Erkrankungen, die durch Funktionsstörungen des Ubiquitin-Proteasom-Systems verursacht werden"
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Dipl. Peter Krawitz - VR-VTK "Alternativmethoden: Virtual Reality in der Versuchstierkunde"
- FOR 2372 "G-Protein-Signalkaskaden: mit neuen molekularen Sonden und Wirkstoffen zu neuen pharmakologischen Konzepten"
TP "Effekte einer direkten pharmakologischen Gq Protein Modulation auf das Remodeling der Lunge und des rechten Herzens", Prof. Bernd Fleischmann, Prof. Daniela Wenzel
TP "Die Rolle des Gq-Signalwegs im braunen Fett", Prof. Alexander Pfeifer - FOR 2448 "Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft"
TP "Die Kritik an der Evidenzbasierten Medizin und Diversifizierung medizinischer Evidenzprkatiken", Prof. Mariacarla Gadebusch Bondio
TP "Die De- und Restabilisierung von Evidenz in der Coronakrise", Prof. Mariacarla Gadebusch Bondio - FOR 2625 "Mechanismen der Lysosomalen Homöostase"
TP "Lysosomale Gentranskription und Proteinexpression", Dr. Dominic Winter - FOR 2685 "Die Grenzen des Fossilberichtes: Analytische und experimentelle Ansätze zum Verständnis der Fossilisation"
TP "Die Rolle von Mikroben und Biofilmen in der Fossilisation von Blättern", Prof. Gabriele Bierbaum
TP "Zerstörung, Verfall und Erhaltung: Initiale Fossilisierung in Blattfossilien", Prof. Gabriele Bierbaum - FOR 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge"
TP"Dynamik von Resilienz in der Lebenskrise: Interdisziplinäre Begriffsklärung und Operationalisierung", Prof. Franziska Geiser
TP"Resilienz und Kohärenz in der Palliativmedizin", Prof. Lukas Radbruch - FOR 2705 "Entschlüsselung eines Gehirn-Schaltkreises: Struktur, Plastizität und Verhaltensfunktion des Pilzkörpers von Drosophila"
TP3"Infektion und Verhalten: Die Rolle des Pilzkörpers, AMPs und Octopamin in der Gehirn-Körper-Kommunikation", Prof. Ilona Grunwald Kadow - FOR 2715 "Epileptogenese von genetischen Epilepsien"
TP"Innovative Interventionsmethoden während der Entwicklung genetischer Epilepsien", Prof. Dr. Heinz Beck, Dr. Tony Kelly
TP"Molekulare und von Netzwerkmechanismen abgeleitete, gezielte Interventionen bei genetischen Epilepsien mit neonatalem Beginn", Prof. Albert Becker - FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"
TP"Durch mechanischen Stress induzierte Pathomechanismen in BAG3-assoziierten Myopathien", Dr. Michael Hesse
TP"Regulation der Signaltransduktion kleiner GTPasen und Chaperon-assistierter selektiver Autophagie durch mechanische Kräfte in Leukozyten und in Kardiomyozyten", von der Medizinischen Fakultät: Prof. Dagmar Wachten - FOR 2795 "Synapsen unter Stress: akute Veränderungen durch mangelnde Energiezufuhr an glutamatergen Synapsen"
TP"Ursachen und Konsequenzen veränderter Glutamatsignale nach metabolischem Stress", Prof. Christian Henneberger
TP "Funktionelle, strukturelle und metabolische Konsequenzen des pathologischen Ionenungleichgewichts beim Schlaganfall", Prof. Gabor Petzold - FOR 2953 "Sialinsäure als Regulator in Entwicklung und Immunität"
TP"Schutz von sensorischen Hörneuronen durch Sialinsäuren", Prof. Harald Neumann - FOR 5095 "Interaktionen von Schadstoffen, Antibiotikaresistenz und Pathogenen in einem sich ändernden Abwasserbewässerungssystem"
TP "Evolution and Selektion von resistenten Bakterien in in der Gegenwart von subinhibitorischen Konzentrationen von Mikroschadstoffen", Prof. Gabriele Bierbaum - FOR 5298 " iMAGO - Personalisierte Diagnostik für die Adipositas Therapie"
TP "Markierungsfreie Bildgebung des Lipid-Glukose-Stoffwechsels in Zellen, Geweben und im Mausmodell", Prof. Dr. Yongguo Li - FOR 5424 "Modulation der Olfaktion: Wie rekurrente Schaltkreise zustandsabhängiges Verhalten bestimmen"
TP "Rekurrente Verbindungen zwischen höheren olfaktorischen Hirnarealen und ihre Rolle im zustandsabhängigen Verhalten von Drosophila Weibchen", Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow
TP "Molekulare and zelluläre Mechanismen der Östrus-abhängigen Modulation der Geruchswahrnehmung", Dr. Annika Cichy - FOR 5427 "Bakterielle renale Infektionen und deren Abwehr (BARICADE)"
TP "Renale antibakterielle Abwehrmechanismen bei Glukosurie", Prof. Dr. Sibylle von Vietinghoff
TP "Wirkung einer fettreichen Ernährung auf die Pyelonephritis", Prof. Dr. Christian Kurts
TP "Die Rolle myeloider Immunzellen bei der Heilung und wiederkehrerender Pyelonephritis", Dr. Selina Kathleen Jorch - FOR 5547 "Entschlüsselung der Rolle der primären Ziliendynamik in der Gewebeorganisation und -funktion"
TP 5548 "Die Dynamik der primären Zilien in der Entwicklung und Homöostase des Fettgewebes", Prof. Dagmar Wachten, Prof. Elvira Mass (LIMES) - KFO 329 "Molekulare Mechanismen von Podozyten-Erkrankungen – die Nephrologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin"
TP "Die Rolle mononukleärer Phagozyten bei der Pathogenese der FSGS", Prof. Christian Kurts
EU-Forschungsprojekte (mit Sprecherfunktion)
- AI-POD "Trustworthy AI Tools for the Prediction of Obesity Related Vascular Disease"
Koordination: Prof. Dr. Ulrike Altenberger - eWHORM "Eliminating Worm Infections in Sub-Saharan Africa"
Koordination: Prof. Dr. Marc Hübner - TENACITY "TargEting the Nectin fAmily to boost Cancer ImmuniTY"
Koordination: Prof. Tobias Bald; Bonn: Prof. Tobias Bald, Prof. Michael Hölzel
EU-Forschungsprojekte (mit Beteiligung)
- DIGYMATEX"Establishing a comprehensive understanding and taxonomy of children´s digital maturity"
Kooperation: Marco Hubert, Department of Management at Aarhus BSS, Aarhus University, Denmark; Bonn: Prof. Bernd Weber - environMENTAL"Reducing the impact of major environmental challenges on mental health"
Koordination: Prof. Dr. Gunter Schumann, Charité; Bonn: Prof. Markus Nöthen - EuroGCT "European consortium for communicating gene- and cell-based therapy information"
Koordination: University of Edinburgh, UK; Bonn: Prof. Oliver Brüstle - HELP"Establishment of a pan-nematode drug development platform"
Sprecherin: Prof. Jennifer Keiser, Basel, Schweiz; Bonn: Prof. Kenneth M. Pfarr - NeurotechRI "European University of Brain and Technology - Research and Innovation"
Koordination: Stichting Radboud Universiteit, Netherlands; Bonn: Prof. Christian Henneberger - NSC-Reconstruct "Novel Strategies for Cell-based Neural Reconstruction"
Koordination: Universtita Degli Studi di Milano, Italien; Bonn: Prof. Oliver Brüstle - PAL-CYCLES "PALliative Care Yields Cancer welLbEing Support"
Koordination: Stichting Radboud Universitair Medisch Centrum; Bonn: Prof. Radbruch - PREVENTABLE "Cancer Prevention vs Cancer Treatment: The rare Tumour Risk Syndromes Battles"
Koordination: Instituto de Investigação e Inovação em Saúde da Universidade do Porto; Bonn: Prof. Dr. Stefan Aretz - PalliativeSedation "The use of proportional palliative sedation for the relief of refractory symptoms: an international multicenter study"
Koordination: Stichting Katholieke Universiteit, Niederlande; Bonn: Prof. Lukas Radbruch - PSY-PGx "A New Intervention for Implementation of Pharmacogenetics in Psychiatry"
Teilprojekte P05a und P05b
Koordination: Universiteit Maastricht, Netherlands; Bonn: Prof. Markus Nöthen, Prof. Alexandra Philipsen - REPO4EU "Precision drug REPurpOsing For EUrope and the world"
Koordination: Universiteit Maastricht, Netherlands; Bonn: Dr. Martin Coenen - SCREEN4CARE "Shortening the path to rare disease diagnosis by using newborn genetic screening and digital technologies"
Koordination: Universita Degli Studi di Ferrara, Italy; Bonn: Prof. Janbernd Kirschner - TO_AITION "A high-dimensional approach for unwinding immune-metabolic causes of cardiovascular disease-depression multimorbidities"
Koordination: Dr. Evangelos Andreakos, Greece; Bonn: Prof. Eicke Latz - Tools4Teams "Research Training to Design and Implement Tools Supporting Safe Teamwork in Healthcare"
Koordination: STICHTING VUMC, Amsterdam
EU-EIC Forschungsprojekte (mit Beteiligung)
- REPRESSIT "A novel class of clinical immune checkpoint inhibitors"
Koordination: Dr. Kristina Ganzinger (AMOLF, Amsterdam); Bonn: Prof. Dr. Felix Meißner
NRW MKW Projekte (mit Sprecherfunktion)
- iBehave "Algorithms of Adaptive Behavior and their Neuronal Implementation in Health and Disease"
Koordination: Prof. Ilona Grunwald-Kadow
NRW MKW Projekte (mit Beteiligung)
- ABCD-J "Accessing Behavior for Clinical Data and Joint usage"
Koordination: Prof. Dr. med. Simon B. Eickhoff (Jülich); Bonn: Prof. Dr. Alexandra Philipsen - CANTAR "Strategic concept for the development of the Network
CANcer TARgeting"
Koordination: Henning Walczak, Universität zu Köln - InVirtuo 4.0 "Kognitive Neurowissenschaften und klinische Psychologie als Keimzelle von in-virtuo-Forschung"
Koordination: Prof. Dr. Reinhard Klein, Informatik, Bonn; Bonn: Prof. Dr. Alexandra Philipsen,
Dr. Niclas Braun, Prof. Dr. Dominik Bach, Prof. Dr. Björn Krüger - West German Genome Center
- 3R Kompetenznetzwerk NRW
TP "Einrichtung einer Geschäftsstelle in Bonn und Aachen" (Bonn)
Projekte der Deutschen Krebshilfe mit Beteiligung
- CIO ABCD "Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf" (Deutsche Krebshilfe)
- DECADE "Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs" (Deutsche Krebshilfe)
Koordination: Prof. Jakob Kather, Dresden; Bonn: Prof. Jacob Nattermann, Dr. Robert Hüneburg - Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum der Deutschen Krebshilfe (Bonn/Köln)
- THUNDER "Nationales Zentrum für Nanobody Tumor Diagnostika" (Deutsche Krebshilfe)
Koordination: Prof. Dr. Katja Weisel, Hamburg; Bonn: Prof. Florian Schmidt, Dr. Stephan Menzel, Prof. Michael Hölzel
Ausgewählte Verbünde
Projekte mit Sprecherfunktion
- DiaCOS "Diagnostic Challenge – ein kollaboratives Online-Spiel fürs Medizinstudium" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Koordination: Prof. Dr. Tobias Raupach - OERMEL "Online-Escape Rooms in der Medizinischen Lehre" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Koordination: Prof. Dr. Tobias Raupach - "Produktion von klinischen Corallopyronin-A-Prüfmustern" (Else Kröner Fresenius Foundation)
Koordination: Prof. Dr. Achim Hörauf, Prof. Dr. Marc Stadler, Helmholtz Zentrum Braunschweig; Bonn: Prof. Dr. Achim Hörauf - "Switchable immunomodulation of mRNA transport and local translation in microglia by bioactive RNAs" (Human Frontier Science Program)
Sprecherin: Prof. Dr. Kathrin Leppek - "The cultural evolution of scientific practice - from simulation to experimentation" (Volkswagenstiftung)
Koordination: Dr. Oliver Braganza
Projekte mit Beteiligung
- AELKI"Aufbau und Evaluation einer risikoadaptierten, multidisziplinären, leitliniengerechten Transition und (Langzeit-) Nachsorge für krebskranke Kinder und Jugendliche" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Thorsten Langer, Uni Lübeck, Uniklinik Schleswig-Holstein; Bonn: UKB - ARKI "Augmented reality und KI in der Medizinlehre" (Stiftung Innovation der Hochschullehre)
Koordination: Prof. Dr. Veit Braun, Siegen - DigIn2Perio"Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Stefan Listl, Uniklinikum Heidelberg; Bonn: UKB - DNPM"Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Nisar Malek; Bonn: UKB - FrühstArt "Frühe, sektorenübergreifende, aufsuchende und familienzentrierte Adipositas Prävention" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Stephanie Stock, Uni Köln; Bonn: Uni Bonn - IMPRS "‘Brain and Behavior’" (Max-Planck Gesellschaft)
Koordination: Kevin Briggman, MPINB; Bonn: Prof. Heinz Beck - INNATEBITE: "Innate immune response in the mammalian host skin after the bite of a trypanosome-infected tsetse fly" (FWO The Research Foundation - Flanders)
Koordination: Dr. Marc-Alain Widdowson, Prof. Dr. Jan Van Den Abbeele, Institute of Tropical Medicine, Antwerpen; Bonn: Prof. Dr. Eva Bartok - INTEGRATION"Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsintervention während einer onkologischen Therapie" (GBA Innovationsfond)
Koordination: PD Dr. Freerk T. Baumann, CIO Köln; Prof. Sebastian Theurich, München; Bonn: Prof. Ingo Schmidt-Wolf - LeiSe LebEr "Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen – autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Ansgar Lohse, Uniklinik Hamburg-Eppendorf; Bonn: UKB - NEO-MILK "Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf deutchen neonatologischen Intensivstationen" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Dr. Nadine Scholten, Köln; Bonn: Prof. Andreas Müller, Dr. Till Dresbach, Prof. Matthias Weigl, Judith Hammerschmidt - PedSupport "Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Bonn: Prof. Dr. Freia de Bock - ProATTaC "Prophylactic autophagy-inducing therapies to tackle coronaviruses" (Volkswagenstiftung)
Koordination: Bonn: Dr. Nils Gassen - PRO-P "Einfluss elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROMs) bei operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Peter Albers, Uniklinikum Düsseldorf; Bonn: UKB - P-SUP "Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm" (GBA Innovationsfond)
Koordination: Prof. Stephanie Stock, Köln; Bonn: Prof. Birgitta Weltermann - VERSKiK "Versorgung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter" (GBA Innovationsfond)
Koordination: PD Dr. Enno Swart, Magdeburg; Bonn: Abteilung für Pädriatische Onkologie und Hämatologie - "Mesoscale and microscale dynamics underlying learning" (Collaborative Research Grants der Uni Bonn mit der Hebrew University of Jerusalem)
Sprecher: Bonn: Prof. Heinz Beck - "Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience" (Gemeinnützige Hertie Stiftung)
Sprecher: Prof. Anja Schneider, Prof. Heinz Beck - "A Translational Approach Towards Understanding Brain Waste Clearance in Cerebral Amyloid Angiopathy" (Leduq Foundation)
Koordination: Matthias VAN OSCH, Leiden, Susanne VAN VELUW, Massachusetts General Hospital; Bonn: Gabor Petzold - "A hyperspectral approach to RPE fluorophores in AMD" (NIH)
Koordination: Christine A Curcio; Bonn: Thomas Ach
Forschungsförderung der Unimedizin Bonn
Sie haben eine Projektidee und suchen nun eine Finanzierungsmöglichkeit? Sie planen bereits die Antragstellung für ein Forschungsprojekt und benötigen Unterstützung? Wir beraten Sie bei der Auswahl des Fördermittelgebers, unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten Sie bei der Projektadministration.
Kooperationen der Medizinischen Fakultät
Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät Bonn werden durch zahlreiche Kooperationen mit anderen Fakultäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gestärkt. Die Medizinische Fakultät Bonn entspricht somit dem Leitbild der Universität Bonn als international operierende kooperations- und schwerpunktsorientierte Forschungsuniversität.
Die Medizinische Fakultät ist hervorragend in den universitären Fächerverbund integriert und mit den anderen Fakultäten gut vernetzt. Darüber hinaus ist die Universitätsmedizin in die wissenschaftliche Profilbildung der Universität Bonn eingebunden. Beispiele für erfolgreiche interfakultäre Kooperationen sind:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Die exzellente Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zeigt sich in mehreren gemeinsamen Forschungsverbünden (z.B. Exzellenzcluster „ImmunoSensation2“, SFB 1454, NRW-Netzwerk iBehave und TRR 333) und Einrichtungen (z.B. Pharmazeutische Mikrobiologie, Bonner Forum Biomedizin (BFB)). Die Zusammenarbeit beider Fakultäten in Forschung und Lehre ist eng aufeinander abgestimmt und z.T. vertraglich geregelt.
- CompLS "InterpretTME - Datengesteuerte, multiskalige Modellierung der Mikroumgebung von Tumoren durch interpretierbares maschinelles Lernen"
Sprecher: Prof. Kevin Thurley - EXC 2151 "ImmunoSensation2 - das immunsensorische System"
Sprecher: Prof. Gunther Hartmann, Prof. Eicke Latz, Prof. Waldemar Kolanus - FOR 2372 "G-Protein Signalkaskaden: mit neuen molekularen Sonden und Wirkstoffen zu neuen pharmakologischen Konzepten"
Sprecherin: Prof. Evi Kostenis - FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"
Sprecher: Prof. Jörg Höhfeld - GRK 2168 "Myeloid antigen presenting cells and the induction of adaptive immunity"
Sprecher: Prof. Christian Kurts - GRK 2873 "Werkzeuge und Wirkstoffe der Zukunft - Innovative Methoden und neue Modalitäten in der Medizinischen Chemie"
Sprecherin: Prof. Christa E. Müller - iBehave "Algorithms of Adaptive Behavior and their Neuronal Implementation in Health and Disease"
Sprecherin: Prof. Ilona Grunwald-Kadow - InVirtuo 4.0 "Kognitive Neurowissenschaften und klinische Psychologie
als Keimzelle von in-virtuo-Forschung"
Sprecher: Prof. Dr. Rheinhard Klein - "Klärung der Rolle der Genominstabilität in dendritischen Zellen"
Sprecherin: Prof. Dr. Katrin Paeschke - "Produktion von klinischen Corallopyronin-A-Prüfmustern"
Sprecher: Prof. Dr. Achim Hörauf - SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"
Sprecher: Prof. Eicke Latz - TRR 333 "Braunes und beiges Fett - Organinteraktionen, Signalwege und Energiehaushalt (BATenergy)"
Sprecher: Prof. Alexander Pfeifer - Pharmazeutische Mikrobiologie
- Bonner Forum Biomedizin
Evangelisch-Theologische Fakultät
- FOR 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge" zusammen mit der Katholisch-Theologischen Fakultät
Sprecherin: Prof. Cornelia Richter
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- ZMDT "Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation" zusammen mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie dem Exzellenzcluster ECONtribute
Philosophische Fakultät
- "Bildgebung von NMDA-sensitiven Biomarkern im Spektrum der Schizophrenie"
Sprecherin: Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Zentrale Einrichtungen der Universität Bonn
Das Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens - caesar ist hauptsächlich auf die neurowissenschaftliche Forschung ausgerichtet. Das MPI für Neurobiologie des verhaltens ist durch eine Honorar-Professur an der Medizinischen Fakultät (J. Kerr), eine enge Kooperation in Verbundprojekten (SFB 1089) sowie gemeinsame Graduiertenschulen (BIGS Neuroscience, IMPRS „Brain and Behavior“) eng an den neurowissenschaftlichen Schwerpunktangebunden.
- iBehave "Algorithms of Adaptive Behavior and their Neuronal Implementation in Health and Disease"
Sprecherin: Prof. Ilona Grunwald-Kadow - IMPRS "IMPRS ‘Brain and Behavior’"
Sprecher: Kevin Briggman, MPINB - SFB 1089 "Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems"
Sprecher: Prof. Heinz Beck
Die Medizinische Fakultät Bonn arbeitet auf dem Gebiet der Translationalen Medizin eng mit dem BfArM zusammen. Dies umfasst insbesondere die Bearbeitung von kooperativen Projekten einschließlich einer gemeinsamen Beantragung von Projektmitteln sowie die gemeinsame Nutzung von Forschungsmöglichkeiten, Infrastruktur und Großgeräten.
Darüber hinaus gibt es eine enge Zusammenarbeit auf dem Sektor Pharmaforschung zwischen dem BfArM und dem Pharma-Zentrum der Universität Bonn. Die Kooperation in Forschung und Lehre umfasst gemeinsame Lehrveranstaltungen in Wahlpflichtfächern und Weiterbildungsstudiengängen (z.B. Drug Regulatory Affairs), die Bereitstellung von Famulatur- und Praktikumsplätzen für Doktorand*innen der Medizin sowie Studierende der Pharmazie, die Nutzung von Laborressourcen und der Bibliothek des BfArM zu Ausbildungszwecken sowie die gemeinsame Betreuung von Studierenden (Bachelor- und Masterarbeiten).
Als gemeinsame organisatorische Struktur wurde das „Zentrum für translationale Medizin“ mit Beteiligung mehrerer Professuren aus der Medizinischen Fakultät und dem BfArM gegründet.
Translation und Transfer
Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Bonn haben in den letzten Jahren gezielt Strukturen zur Unterstützung von klinischer Forschung, Industriekooperationen sowie der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis aufgebaut, die eine breite Palette von Anwendungen von der präklinischen Translation über klinische Studien bis hin zur Unterstützung von Ausgründungen abdecken.
Einrichtungen der Infrastruktur
Bonn Technology Campus (BTC)
Core Facilities sind zentrale Geräte- und Dienstleistungszentren. Sie bieten allen interessierten Wissenschaftlern Zugang sowohl zu etablierten und innovativen Methoden und Instrumenten als auch zu hochqualifiziertem Personal, das Projekte mit seiner Expertise unterstützt.
Studienzentrum Bonn (SZB)
Das Studienzentrum Bonn (SZB) ist der Zusammenschluss aller Kliniken und Einrichtungen am Universitätsklinikum Bonn, die Klinische Studien durchführen.
Ethikkommission
Die Ethikkommission berät Mitglieder der Medizinischen Fakultät zu durchzuführenden Forschungsvorhaben am Menschen (auch am Verstorbenen) oder an entnommenem Körpermaterial.
2386
Wissenschaftler*innen betreiben Forschung an der Medizinischen Fakultät (Stand 2023)
ca. 1.600
wissenschaftliche Publikationen werden jedes Jahr von Wissenschaftler*innen der Fakultät veröffentlicht.
119,7 Mio.
Euro DFG-Fördermittel
in 2021-2023
Kontakt Team Forschung
Dr. Judith-Mira Pohl
Wissenschaftsmanagement - Forschung (Teamleitung)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Dr. Lars Scharff
Wissenschaftsmanagement - Forschung
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Dr. Gudrun Wandt
Wissenschaftsmanagement - Forschung
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn