Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung1
Die Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 01. Januar 2025 beschlossen. Damit überführen die Vertragspartner das West German Genome Center (WGGC) von einem Forschungsverbund in eine neue Form der Institutionalisierung. Die Neugründung als GWE stellt sicher, dass die Partner bereits geschaffene Strukturen erhalten und etablierte Technologien weiterentwickeln können.
Herausragende Nachwuchsforschende ausgezeichnet2
Vielversprechende junge Forschende beim Start in ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms BONFOR der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Die sieben besten Projekte aus BONFOR und dem darin angedockten SciMed-Promotionsstipendium wurden nun beim 23. BONFOR-Symposium mit insgesamt 4.400 Euro ausgezeichnet.
Bone2Gene erhält Early Stage Innovation Award3
Das Start-up-Projekt „Bone2Gene“ wurde auf der BioVaria in der Kategorie „Early-Stage-Innovation“ ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung für Innovationen in den Life Sciences im April in München stellte Dr. Behnam Javanmardi seine Geschäftsidee und Technologie vor, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) genetisch bedingte Knochenerkrankungen leichter erkennbar macht. Diese KI-Technologie entwickelt er zusammen mit Prof. Dr. Peter Krawitz – beide vom Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – und ihrem Team. Das Projekt wird derzeit im Rahmen einer Go-Bio initial-Machbarkeitsphase mit 1 Mio. Euro gefördert, um das Produkt zur Marktreife zu bringen.
Wie Geburtshilfe neu gedacht werden kann4
Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln bereits seit Mai 2022. Jetzt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zweite Projektphase mit circa 730.000 Euro für weitere zwei Jahre. Ziel ist es, für eine Geburtshilfe, die medizinische Qualität mit Menschlichkeit verbindet, eine konkrete Intervention zu testen und zu evaluieren.
Sprung in die wissenschaftliche Karriere5
Herausragende junge Forschende beim Start in ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms BONFOR der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, geben geförderte Nachwuchswissenschaftler*innen von 9 bis 17 Uhr im Hörsaal des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) Einblicke in ihre Projekte. Die besten Arbeiten werden mit Forschungspreisen von insgesamt bis zu 4.400 Euro ausgezeichnet. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich eingeladen!
Dies academicus: von Dracula bis zum Proportionalzirkel6
Für Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt die Universität Bonn ab 9:30 Uhr zum Dies academicus ein – dem traditionellen Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und Führungen.
Von Business-Bohnen, sagenhaften Wesen und Motoren in uns selbst7
Wie repariert man ein krankes Herz? Wie verdient man mit Schokoladen-Ideen Geld? Warum spielen wir Menschen eigentlich so gerne? Und wie fühlt es sich an, in einer Stadt mit 20 Millionen Menschen zu leben? Das und vieles mehr haben die Dozierenden des Kinderuni-Sommersemesters auf ihrer Agenda. Und wie immer tragen sie ihre Forschungsthemen anschaulich und altersgerecht vor.
Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs8
Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann. Sie sehen darin einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung eines Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Links
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/universitaetsverbund-in-nrw-staerkt-spitzeneinrichtung-zur-genomforschung
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/herausragende-nachwuchsforschende-ausgezeichnet
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/bone2gene-erhaelt-early-stage-innovation-award
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/wie-geburtshilfe-neu-gedacht-werden-kann
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/sprung-in-die-wissenschaftliche-karriere
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/dies-academicus-von-dracula-bis-zum-proportionalzirkel
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/von-business-bohnen-sagenhaften-wesen-und-motoren-in-uns-selbst
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten/neuer-weg-zur-vorbeugung-von-zwoelffingerdarmkrebs
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=8
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=16
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=24
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=32
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=40
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=48
- https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/nachrichten?set_language=de&b_start:int=544