Universität Bonn

Medizinische Fakultät

de

Klinik für Anästhesiologie & Operative Intensivmedizin (UKB)

Anästhesie, Intensiv- & Schmerzmedizin (Gemeinschaftskrankenhaus Bonn)
Anästhesie & Intensivmedizin (Johanniter Krankenhaus Bonn)
Anästhesiologie, Interdisz. Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH)

Anästhesiologie

Ansprechpartner

UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127

GK-Bonn: P.Knuefermann@gk-bonn.de, +49 228 506-2261

Johanniter: Georg.Baumgarten@johanniter-kliniken.de, +49 228 543 2261

Mechernich: Rudolf.Hering@kkhm.de, +49 2443-171 014

Als Absolventin/ Absolvent haben Sie gelernt patientennahe Kompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise anzuwenden.

Sie können ...

 - den Patienten/ die Patientin im OP in Empfang nehmen und die WHO-Checkliste abarbeiten.
 - die Bestandteile des Basismonitoring benennen.
 - das Basismonitoring am Patienten anbringen.
einen periphervenösen Zugang legen.
 - den Normalbefund von Vitalparametern anhand der Monitorwerte erläutern.
 - Abweichungen vom Normalbefund in Bezug auf Vitalparameter am Monitor erkennen.
 - die Bedeutung von systolischem, diastolischem und mittlerem arteriellen Blutdruck in Bezug auf die Narkoseführung erläutern.
 - die Bestandteile eines erweiterten Monitorings auflisten.
die Bedeutung der Händehygiene für die Anästhesie erklären und benennen.
 - die Bedeutung der Desinfektion von Dreiwegehähnen erklären und benennen.
 - die Bedeutung der Präoxygenierung vor Narkoseeinleitung benennen.
 - die Technik der Präoxygenierung vor Narkoseeinleitung am Patienten demonstrieren.
 - die Bedeutung der FRC in Bezug auf die Präoxygenierung erklären.
 - die im OP verwendeten Medikamente den Substanzgruppen Hypnotika, Analgetika und Relaxantien zuordnen.
 - die Reihenfolge der Einleitungsmedikamente in Bezug auf eine balancierte Narkoseeinleitung benennen.
 - den Begriff der Blitzintubation / RSI/ Crash-Intubation/ Crush-Intubation erläutern und die Bedeutung beschreiben.
 - die unterschiedlichen Narkoseformen benennen und voneinander abgrenzen.
 - den Unterschied zwischen Spinalanästhesie und Periduralanästhesie beschreiben.
 - die Vorteile von peripheren Regionalanästhesieverfahren wiedergeben.
 - den Begriff der Awareness erläutern und in Zusammenhang bringen mit dem Begriff PTBS.
 - den Zweck der Prämedikationsvisite einordnen und wiedergeben.
 - die Bedeutung der Anästhesieaufklärung erklären.
 - die Bedeutung der echten Bedenkzeit ableiten und wiedergeben.
 - die Risiken und Nebenwirkungen einer Narkose auflisten.
 - die Bedeutung der ASA – Klassifizierung benennen und in Bezug auf ein Patientenbeispiel anwenden.

  • Anästhesie - Urban & Fischer Verlag/Elsevier - Larsen
  • Taschenatlas Anästhesie - Thieme.de (Thieme Webshop) - Norbert Roewer, Holger Thiel

Veranstaltungsnummer: 401002202

Wahlfach-Stoffgebiet: Anästhesiologie

Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)

Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Eine Woche ganztags oder 2 aufeinander folgende Wochen halbtags

Teilnehmerbegrenzung: keine

Green Healthcare

Ansprechpartner*innen

Institute for Medical Humanities in Kooperation mit Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Prof. M. Gadebusch Bondio, Prof. M. Coburn, Pascal Siegert

Kontakt: Annett.Schmidt@ukbonn.de , Tel. 287-15000/15001

Nachhaltigkeit in der Medizin stellt eine komplexe Aufgabe dar und ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Gesundheit von PatientInnen zu fördern fordert auf mehreren Ebenen heraus.
Ein Wahlfach zu diesem Thema bietet die Möglichkeit, sich mit innovativen Ansätzen auseinanderzusetzen, wie z.B. umweltfreundliche Praktiken in Kliniken, nachhaltige Medizinprodukte oder die Reduktion von Abfall und Energieverbrauch. Es ist eine spannende Gelegenheit, Wissen zu erweitern und Spielräume zu schaffen, um einen positiven Beitrag für die Zukunft des Gesundheitswesens zu leisten.

Konkret: Im Wahlfach „Nachhaltiges Gesundheitswesen“ werden die Studierenden in die komplexen Gefüge von umweltschonenden Umstrukturierungsprozessen eingebunden. Ziel ist
es, künftige Ärzt:innen zu befähigen als Green Ambassadors im klinischen Alltag zu agieren.
Hierfür wurde eigens ein Curriculum entwickelt. Interne und externe Dozierende mit unterschiedlicher Expertise konnten für das Wahlfach gewonnen werden.

Zu Beginn des Semesters bietet ein Blocktag (10.10.2025) eine Einführung in die Akkumulation
globaler Krisen. Die Studierenden analysieren die Zusammenhänge zwischen fragilen Ökosystemen und Gesundheitsrisiken aus ethischer, medizinischer und ökonomischer Perspektive. Hierauf aufbauend werden an 5 Semesterterminen (je 90min) konkrete Handlungsfelder eines nachhaltigen Gesundheitswesens behandelt.

Besonderer Bestandteil des Wahlfachs sind zwei Exkursionen (je 1 Tag) zu führenden 
Unternehmen der medizintechnischen/pharmazeutischen Industrie oder Recyclingwirtschaft.
Hier erhalten die Studierenden direkte Einblicke in nachhaltige Innovationsprozesse und
können in den kritischen Austausch mit wichtigen AkteurInnen gehen. Die Auswahl der
Exkursionsziele treffen die Studierenden gemeinsam.
Eine benotete Posterpräsentation, in dem ein Aspekt der nachhaltigen Transformation
beleuchtet wird, schließt das Wahlfach ab. Bei Interesse bietet das Wahlfach die perfekte
Grundlage, um im Anschluss im Rahmen einer Dissertation detailliert an einem
Nachhaltigkeitsprojekt zu arbeiten. 
  • Calvin K et al. IPCC, 2023: Climate change 2023: Synthesis report. 2023:1-34.
  • Romanello M et al. The 2024 report of the Lancet Countdown on health and climate change: facing record-breaking threats from delayed action. The Lancet. 2024;404(10465):1847-96.
  • Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Ökologisch. Ökonomisch. Menschlich. Digital. (von Jürgen Graalmann, Eckart von Hirschhausen, Kerstin Blum)

benotete Posterpräsentation

  • Exkursion: Die Fahrtkosten werden übernommen
  • Gewinn von Schlüsselkompetenzen im Gesundheitssystem der Zukunft
  • Bei Interesse Option zu einem Dissertationsprojekt im Anschluss an das Wahlfach

Veranstaltungsnummer: 401002206

Wahlfach-Stoffgebiet: Anästhesiologie

Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)

Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
10.10.2025 Blocktag zur Einführung
5 Semestertermine (je 90 min) in gemeinsamer Terminabsprache
2x Tagesexkursion zu Stakeholdern: Nach Interssengebiet der Studierenden, Termin in Absprache

Teilnehmerbegrenzung: 20

Operative Intensivmedizin

Ansprechpartner*innen

UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127

GK-Bonn: P.Knuefermann@gk-bonn.de,  +49 228 506-2261

Johanniter: Georg.Baumgarten@johanniter-kliniken.de, +49 228 543 2261

Mechernich: Rudolf.Hering@kkhm.de, +49 2443-171 014

Der Student lernt am Patientenbeispiel folgende typische intensivmedizinische Krankheitsbilder kennen:

  • Sepsis / Septischer Schock / Multiorganversagen
  • Polytrauma
  • ICB /SAB
  • Kardiogener Schock.

Er kann im interkollegialen Gespräch diese Krankheitsbilder definieren, deren diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen aufzählen und Aussagen zu möglichen Verlaufsformen und Komplikationen treffen. Der Student kennt die Pathogenese dieser Erkrankungen und kann grundliegende (intensiv)therapeutische Prinzipien und Verfahren herleiten.

Das ICU-Buch: praktische Intensivmedizin, Buch von Paul L. Marino

Veranstaltungsnummer: 401002203

Wahlfach-Stoffgebiet: Operative Intensivmedizin

Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)

Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Entweder eine Woche ganztags oder 2 Wochen halbtags

Teilnehmerbegrenzung: keine

Schmerztherapie

Ansprechpartner

UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127

GK-Bonn
p.knuefermann@gk-bonn.de, +49 228 506-2261

  • grundlegende Aspekte einer gezielten Schmerzanamnese
  • Gesprächsführung
  • Klassifikation von Schmerzen
  • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapie
  • chronischer Schmerzen anhand des multimodalen Therapiekonzeptes
  • ggf. Begleitung des Akutschmerzdienstes bei Visite auf den operativen Stationen

Aktuelle Leitlinien

Leistungsüberprüfung:

Wiedergabe der erlernten Inhalte in einem kollegialen Gespräch

Veranstaltungsnummer: 401002204

Wahlfach-Stoffgebiet: Anästhesiologie

Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)

Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Eine Woche ganztags oder 2 aufeinander folgende Wochen halbtags

Teilnehmerbegrenzung: keine

Zu den Wahlfächern der Kliniken / Institute / Abteilungen

Wird geladen